Rinderstallmerkblatt des ÖKL in 6. Auflage erschienen
Im Rahmen des ÖKL-Arbeitskreises „Landwirtschaftsbau“ wurde eine neue Auflage des ÖKL-Merkblatts Nr. 26 „Rindermastställe“ erarbeitet. Das Merkblatt beschreibt die verschiedenen Haltungssysteme und das Raumprogramm, beinhaltet die gesetzlichen und empfohlenen Maße für das jeweilige Haltungssystem und gibt wichtige Informationen für Bodengestaltung,…
Preise für Agrarland sinken in Westeuropa
Die Ergebnisse des Global Farmland Index für 2019 zeigen, dass Beschränkungen für Auslandsinvestitionen in Ackerland eine immer stärkere Rolle bei der Entwicklung der Landpreise spielen, schreibt die internationale Immobilienfirma Savills. Die Nachfrage ist – schreibt agrarheute.com – nach Meinung der…
LK-NÖ-Vollversammlung tagte zu heiklen Themen
Die Landwirtschaftskammer kämpft für möglichst klare Bedingungen für die Zukunft der Bäuerinnen und Bauern in Europa und national. Ziel der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen muss sein, die EU von der Notwendigkeit einer entsprechenden Abgeltung der erbrachten Leistungen zu überzeugen. „Derzeit…
Tierärzte-Uni wird regionaler
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) gründet in Kooperation mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) eine Dependance in Innsbruck und gibt damit den Startschuss für die Umsetzung der Regionalisierungsinitiative „VetRegioVetmedAustria“ in Tirol. Das Ziel ist ein Kompetenzzentrum…
Rinderzuchtprofis visitieren EU-Parlament
Wie die meisten landwirtschaftlichen Sektoren sieht sich auch die Rinderzucht neuen Herausforderungen gegenüber. „Doch die neue Umweltbewegung gerade junger Menschen, inspiriert von Greta Thunberg, hat auch zur Folge, dass die Menschen bewusster entscheiden, welche Lebensmittel sie wollen. Und dann wissen…