Arbeitspferde gewinnen an Bedeutung
Das Interesse am Einsatz von Arbeitspferden in der Land- und Forstwirtschaft ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. Kurse, in denen das Wissen zu dieser Arbeitsweise vermittelt wird, sind gefragt. Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich hat auf diesen Trend…
Geflügel-Antibiotikaverbrauch besser vergleichbar
Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) erweiterte Ende 2017 die Datenbank „Poultry Health Data“ (PHD) um ein Statistik-Modul, wodurch jeder Geflügelbetrieb künftig online sehen kann, wie er im Vergleich zu allen anderen Kollegen der gleichen Sparte liegt. Die Ziele sind ein verantwortungsvoller…
Niederlande begrenzen Milchmenge über Phosphatrechte
Die Niederländer wollen über handelbare Phosphatrechte ihr Gülleproblem in den Griff bekommen. Grünes Licht dafür kommt nun von der EU-Kommission, wodurch ab dem Beginn des kommenden Jahres niederländische Milchvielbetriebe kostenlose Phosphatrechte erhalten. Am Ende des Jahres müssen sie nachweisen, dass…
Milch: Marktsignale wurden erkannt
Österreichs Milchwirtschaft ist auf gutem Weg, ihre internationale Marktposition auszubauen, „vor allem für höherwertige Heu- und Biomilch“, analysiert der Milchmarktexperte Alois Burgstaller. So sei die Milchanlieferung an die Molkereien von Jänner bis Oktober 2017 in Österreich im Vergleich zum Jahr…
AMA-Gütesiegel: 7.000 Milchbetriebe wurden kontrolliert
Jeder Milchbauer, der am AMA-Gütesiegel teilnimmt, wird mindestens alle vier Jahre einmal überprüft. 2016 wurden rund 7.000 Betriebe kontrolliert. Bei diesen Kontrollen werden laut Mitteilung der AMA Marketing besonders begutachtet: Stall, Melkstand, Milchlagerraum sowie Futtermittel- und Arzneimittellager. Vorzulegen sind auch…