Tierhaltung

Rinderzüchter wollen internationaler werden

Die österreichische Rinderwirtschaft hat für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 eine zukunftsweisende und starke Position ausgearbeitet, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Rinder haltenden Betriebe langfristig zu stärken, die Bürokratie abzubauen und die Möglichkeit für De minimis-Zahlungen aufrechtzuerhalten. Bei…

OÖ: Mehr als 1.000 Notstromaggregate für Bauernhöfe

Das Land Oberösterreich unterstützte mit einer praxisnahen Fördermaßnahme zur Anschaffung von Notstromaggregaten die Sicherstellung des Tierwohls und der Biosicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben. 1.104 landwirtschaftliche Betriebe nutzten von 24. Juli 2017 bis Jahresende dieses Angebot und stellten damit sicher, dass auch…

DBV geht von mehr als 1.000 Wölfen aus

Im Rahmen der Anhörung im Umweltausschuss des Bundestags forderte heute der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Eberhard Hartelt, eine sachliche Diskussion zum Thema Wolf. Dazu gehöre auch die ehrliche Offenlegung von Zahlen. „Wir müssen bereits von mehr als 1.000 Wölfen…

Magermilchpulver als Damoklesschwert

„Nach der Milchpreiskrise der Jahre 2015 und 2016 befinden sich derzeit in der Europäischen Union fast 380.000 t Magermilchpulver in den öffentlichen Lagerbeständen, diese belasten den Milchmarkt.“ Das betonte der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, im Gespräch mit…

Tirol bereitet sich auf Wölfe vor

Auf die steigende Zahl an Wölfen im Alpenraum will Forum Land Tirol aktiv mit Aufklärung reagieren. Insgesamt gebe es in Europa bereits über 20.000 Wölfe und sowohl in der Schweiz, in Bayern als auch in Südtirol und dem Trentino komme…