ÖKL-Merkblatt zu Pferdeställen
Der Stallbau in der Pferdehaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung: von Um- und Ergänzungsbauten in bestehenden landwirtschaftlichen Gehöften bis hin zu eigenständigen großen Pferdeanlagen für Sport und Freizeit zur Verbesserung der Einkommenssituation in bäuerlichen Betrieben. Die Planung und Projektierung ist eine…
Tierseuchenversicherung soll rasch umgesetzt werden
Bei der Landesagrarreferenten-Konferenz im südburgenländischen Stegersbach haben sich die Bundesländer auf eine rasche Umsetzung der Tierseuchenversicherung geeinigt. In Bezug auf das im Regierungsprogramm enthaltene Prämiensystem für Tierausfälle sollen Versicherungsprämien gegen Tierseuchen und Tierkrankheiten nun zu je 25% durch Bund und…
8.000 Besucher bei den Biofeldtagen
Die Biofeldtage 2018 am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen waren ein voller Erfolg. Den Organisationspartnern ist mit dem neuen Konzept einer umfassenden Gesamtsicht der Landbewirtschaftung auch internationale Aufmerksamkeit sicher. Gäste aus ganz Österreich, den Nachbarländern, aber auch Delegationen aus Frankreich, England,…
Bio Austria bietet Selbstevalierung für Tierwohl
Bio Austria unterstützt die bäuerlichen Tierhalter in Österreich mit vier Kurzvideos bei der Selbstbeurteilung der Tierhaltung und damit des Tierwohls auf deren Betrieben. Darin zeigen Bio Austria-Jungbäuerinnen und -Jungbauern, wie das Wohlergehen der Herde ganz einfach und effektiv eingeschätzt werden…
Gahr: "WWF-Forderungen nicht praxistauglich"
Wolfssichtungen nahe Wohngegenden und zahlreiche Wolfsrisse sorgen bei heimischen Landwirten seit Monaten für Unruhe und führen zu wiederholten Forderungen nach entsprechenden Maßnahmen. Der WWF hat einen Aktionsplan vorgestellt, der vor allem den Ausbau des Herdenschutzes und einen nationalen Wolfsgipfel fordert….