Bauern verteilen am Heldenplatz "die letzten Erdäpfel"
Hitze, Trockenheit und ein enormer Drahtwurmbefall – diese schwierigen Rahmenbedingungen haben im vergangenen Jahr den Erdäpfelbauern in Niederösterreich stark zugesetzt. Die vermarktungsfähige Menge fiel sehr gering aus und daher kann der österreichische Erdäpfelmarkt heuer erstmals nicht durchgehend mit heimischen Qualitäten…
Rüben-Umbruch: Wieder Ausnahmen bei 75 %-Regel
Derzeit ist in mehreren Regionen Österreichs, mit Schwerpunkt in Niederösterreich, durch das massive Auftreten des Rübenderbrüsslers in Kombination mit der Trockenheit eine besondere Situation gegeben. In den meisten Fällen – wie Erfahrungen mit diesem Schädling aus dem Vorjahr gezeigt haben…
Pflanzenschutz-Studien: Veröffentlichung bei Antragsstellung
Studien über Risiken von Pflanzenschutzmitteln müssen ab dem Zeitpunkt der Antragstellung auf Zulassung veröffentlicht werden. Nach dem Trilog im Februar hat das Europäische Parlament jetzt formal die EU-Verordnung über „Transparenz und Nachhaltigkeit der EU-Risikobewertung im Bereich der Lebensmittelkette“ abgesegnet. Danach…
Bessere Überwinterungskonzepte für Schalenwild gesucht
Nach den zum Teil sehr emotionalen Debatten über die Winterfütterung von Wildtieren ist jetzt die Rückkehr zur gebotenen Sachlichkeit notwendig. Künftig soll es diesbezüglich eine noch stärkere Zusammenarbeit zwischen den Experten der Jagd- und Forstwirtschaft geben. Dies ist das Ergebnis…
Mit Multikraft ins Gartenjahr starten
Die steigenden Temperaturen kündigen bereits das kommende Frühjahr an. Bald –und teilweise früher als gewohnt – sprießt, gedeiht und blüht alles in unseren Gärten. Worauf man bei der Vorbereitung achten muss, und welche Trends man heuer in Österreichs Gärten sehen…