Die Natur spielt eine wesentliche Rolle
Immer mehr Konsumenten entscheiden sich beim Wocheneinkauf für Lebensmittel aus regionalem Anbau. Fleisch und Gemüse sollten nicht nur in der näheren Umgebung produziert werden, ein wesentliches Kriterium, damit die Erzeugnisse im Einkaufswagen landen, ist der komplette Verzicht auf chemische Düngemittel…
BOKU-Lehrgang: Bewertung von Liegenschaften
Land- und Forstwirte, Sachverständige aus der Land- und Forstwirtschaft, Immobilien, Raumplanung, Wasserbau, Juristen, Steuerberater, ImmobilienbewerterInnen aus Infrastrukturunternehmen und Banken, SchadensreferentInnen von Behörden und Versicherungen erwerben auf der Universität für Bodenkultur umfassende Kompetenzen in der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften. Die…
Durch Nachsäen Ertrag sichern
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grünlandbewirtschaftung stark verändert. Neue technische Möglichkeiten, die großflächige Umstellung von Heuwirtschaft auf Silageerzeugung und Verlängerung der Vegetationszeit durch Klimaerwärmung taten das Ihrige dazu. Damit hat sich vor allem die Schnitthäufigkeit erhöht. Von…
ÖKL-Webinar über dichte Dauerwiesen
Das ÖKL-Webinar „Grünlandlücken wirksam schließen“ ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Einschränkung Ertragssteigender Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar. Um den Ertrag auf Wiese und Weide nachhaltig zu sichern, benötigt auch…
Molder PSM-Seminar online im Februar
Die Bildungswerkstatt Mold veranstaltet diesen speziellen Kurs für Pflanzenschutzprofis in Theorie und Praxis online. Dienstag, 15. Februar 2022. Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Kursinhalt: Aktuelle Herausforderungen bei der Mittelauswahl im Ackerbau! Applikation von PSM optimieren – Live-Expertise von Erno…