Pflanzenbau

ÖKL-Webinar Erdäpfelbau

  Mittwoch, 26. Mai 2021 18 bis ca. 20 Uhr Teilnahmegebühr: € 19 für Landwirte, Anmeldungen auf https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/ Erdäpfelanbau, Bodenschonung, Wassermangel, Temperaturveränderung, Biodiversitätsförderung, Nachhaltigkeit, Ertragsoptimierung, Erosionsschutz, Direktsaat, Zwischenbegrünung, angepasster Kartoffelleger, … …diese Schlagworte haben eines gemeinsam: Sie sind Thema beim…

Land- und Forstwirt*innen gefragt

Holen Sie sich ein breites, interdisziplinäres Fachwissen über Nutzung, Bewertung, Entwicklung und Verwaltung von Grund und Boden. Expert*innen auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft werden dringend am Markt gesucht! Die Universität für Bodenkultur bietet zwei berufsbegleitende Lehrgänge an, die…

Bodenmischprofi mischt in Schichten

  Die Erfinder des Bodenmischprofis sind alle drei aktive Landwirte und bestrebt das Arbeiten im Ackerbau zu revolutionieren. Der Bodenmischprofi bringt viele Vorteile mit sich, weil er verschiedene Arbeitsschritte kombiniert: Grundbodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Anbau werden mit nur einer Überfahrt erledigt….

ÖKL- Webinar: Gülle emissionsarm handhaben

  Wie entstehen Ammoniakemissionen eigentlich? Urease ist ein Enzym, das den Abbau von Harnstoff in Ammoniak (NH3) und Kohlenstoffdioxid bewerkstelligt. Kommen Urease-positive Mikroorganismen, die sich vor allem in Exkrementen befinden mit Harnstoff (im Harn von Rind und Schwein bzw. im…

Expertenvielfalt bei ÖHV-Grünland-Webinar

Eine Armada von Experten, Praktikern und Spezialisten fuhr die Hagelversicherung auf, um mit ihnen das aktuelle Wissen über die Grünlandwirtschaft im vorerst fünften Webinar der ÖHV zu debattieren. DI Johannes Fankhauser (BMLRT) : Neben der Produktion von hochqualitativen Lebensmitteln leistet die…