Pflanzenbau

Neue Wege zum Waldumbau nach Borkenkäferbefall

Im Rahmen einer von namhaften Experten begleiteten Exkursion hat Pro Silva Austria – ein Verein zur Förderung naturnaher Waldbewirtschaftung – neue Wege zum Waldumbau nach dem Borkenkäferbefall aufgezeigt. In einem Revier auf der Sattnitz südlich des Keutschacher Sees in Kärnten…

Viel bruttaugliches Holz für neue Borkenkäfer-Massenvermehrung

Nach den Borkenkäferschäden und Herbststürmen 2018 sowie den Schneebrüchen zu Jahresbeginn geht das Waldschutzjahr heuer ähnlich unerfreulich weiter. „Die Ausgangslage ist höchst besorgniserregend, eine weitere Borkenkäfermassenvermehrung droht“, warnt der Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), Peter Mayer. „In unseren Wäldern…

"Wir für Bienen": Kampagne zum Artenschutz in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellte diese Woche gemeinsam mit LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, der Junglandwirtin Elisabeth Kern und dem Imkermeister Wolfgang Messner die neue Kampagne „Wir für Bienen“ vor. „Landwirtschaft und Artenvielfalt sind in Niederösterreich keine Gegensätze, unsere Bienen und unsere…

Oberösterreich: Förster und Jäger sollen miteinander reden

Für die erfolgreiche Verjüngung der teils stark geschädigten Wälder Oberösterreichs ist die gute Zusammenarbeit zwischen Forstbewirtschaftern und Jägern oberstes Gebot. „Zur Bewältigung dieser Herausforderung hat das Land gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer und dem Landesjagdverband in den vergangenen Wochen bereits drei…

Agrana investiert in Tulln in kristallines Betain

Auf dem Gelände der Zuckerfabrik Tulln erfolgte der Spatenstich für eine rund 40 Mio. Euro teure Betain-Kristallisationsanlage, die der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana im Rahmen eines Joint Ventures mit dem amerikanischen Zuckerproduzenten The Amalgamated Sugar Company baut. Agrana veredelt…