Bundesforste auf Lehrlingssuche
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) suchen Lehrlinge in den Bereichen Stichprobeninventur, Grenzvermessung, Naturraummanagement, Jungwuchsmonitoring sowie für Hochbau, Bürotätigkeiten und Hüttenführungen mit Einsatzorten in ganz Österreich. „Die Lehrlingsausbildung hat bei uns Tradition. Allein in den letzten fünf Jahren begannen knapp 80 Lehrlinge…
Waldflächen für Trittsteinbiotope gesucht
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen von 0,5 – 1,5 ha mit Habitatbäumen oder einem hohen Totholzanteil, Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall und Auwälder mit Eschenvorkommen. Diese Flächen werden im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes außer Nutzung gestellt und dienen als Trittsteinbiotope…
MR - NÖ setzt 7000 Bäume pro Tag
Aufforstungen nach Borkenkäferschäden, Renaturierung von ehemaligen Schottergruben, Instandsetzung von brachliegenden Arealen oder Ersatzaufforstungen für Windparks und Photovoltaikflächen: Die Flächen, auf denen der Maschinenring Niederösterreich-Wien derzeit im Auftrag seiner Kunden tausende Bäume setzt, sind ganz unterschiedlicher Natur. Aktuell werden auf…
Wahlhilfe zum zukunftsfitten Wald
Der Klimawandel stellt unseren Wald vor großen Veränderungen. Steigende Temperaturen und ein vermehrtes Auftreten von Schädlingen erschweren die Wahl von klimafitten Baumarten. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Werkzeug entwickelt, das eine erste…
Ampel hilft bei Baumartenwahl
Der Wald steht vor Veränderungen. Steigende Temperaturen und Massenvermehrungen von Schadorganismen bringen einige Baumarten in Bedrängnis. „Was kann ich setzen?“ lautet eine oft gestellte Frage an das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). „Darauf eine pauschale Antwort zu geben, ist nicht…