Bienen lieben Linden
Die Imkerei ist kleinstrukturiert und weist im österreichweiten Durchschnitt rund 13 Völker pro Imker auf. Als Erwerbsimker, die einen wesentlichen Teil des Familieneinkommens aus der Bienenhaltung bestreiten, gelten in Österreich laut Definition Betriebe ab 50 Bienenvölkern. In Oberösterreich gibt es…
Bio-Rückzug mal zwei
Franz Waldenberger und Sebastian Herzog, die Chefs von Bio-Austria Oberösterreich beziehungsweise Salzburg ziehen sich, wie www.topagrar.at berichtet, aus ihren Leitungsfunktionen zurück. Vor einem Jahr habe sich der Vorstand von Bio Austria Salzburg entschlossen, der Plattform „Salzburg fairantworten“ beizutreten um den Flächenverbrauch zu…
ÖKL-Webinar über Getreidedüngung
Mithilfe von Satelliten, Drohnen und Sensoren ist man heute in der Lage, das Ertragspotential von landwirtschaftlichen Flächen auf einzelnen Teilabschnitten eines Feldes zu bestimmen und bei der Bewirtschaftung zu berücksichtigen. Um möglichst standortangepasst, effizient und betriebsmittelsparend wirtschaften zu können,…
Krone der Selbstfahrer wird 25
„Montag, der 20. Mai 1996 war definitiv einer der stressigsten Tage in meinem ganzen Berufsleben“, erinnert sich Dr. Josef Horstmann an einen denkwürdigen Tag in der Maschinenfabrik Krone. Denn Krone stellte erstmals den Prototypen des selbstfahrenden Hochleistungs-Mähaufbereiters Big M…
Pöttingers Universalgenie
Mit dem Zwischenfrucht-Säaggregat TEGOSEM 500 auf der TERRASEM Mulchsaatmaschine wird neben der Ausbringung von Saatgut und Dünger über die Sä- und Dünge-Schare die zusätzliche Ausbringung einer Mischungskomponente von Untersaaten oder Mikrogranulat ermöglicht. Platzsparend, gut zugänglich über den Beladesteg vor…