Agrarpolitik

Moorstrategie 2030+ für Feuchtgebietsschutz

„Intakte Feuchtgebiete wie Moore, Auwälder oder Sümpfe sind wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, ein Naherholungsraum für die Bevölkerung und vor allem auch ein Schlüsselfaktor für den Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle in Wasserkreisläufen, tragen zur Sicherung unseres…

Auen bedürfen einer Bewirtschaftung

  Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete heben die Land&Forst Betriebe Österreich die wichtige Rolle von Mooren, Seen und Auenlandschaften im Kampf gegen den Klimawandel hervor. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass der Fortbestand dieser wertvollen Ökosysteme nur durch eine aktive,…

Waitz für Beibehaltung der Agrarratskompetenzen

Für den heutigen Landwirtschaftsministerrat habe Minister Norbert Totschnig einen Brief an die schwedische Ratspräsidentschaft geschickt mit der Forderung, den EU-Landwirtschaftsministern bei Umweltdossiers wie dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur oder Bodengesundheit mehr Kompetenzen einzuräumen. „Die Aufteilung ist klar: Umwelt und…

Strasser unterstützt Totschnigs Initiative

Anlässlich des heutigen EU-Agrarrates in Brüssel fordert Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gemeinsam mit 15 weiteren Agrarministern den  schwedischen Ratsvorsitz auf, den EU-Landwirtschaftsrat verstärkt in Entscheidungen mit direkten Auswirkungen auf den Agrarbereich einzubinden. „Es kann nicht sein, dass Beschlüsse mit unmittelbaren Folgen für die Land- und…

Waitz fordert besseres Tiertransportgesetz

Heute treffen sich die EU-Agrar-Ressort-Chefs in Brüssel. Schon im Vorfeld haben die Landwirtschaftsminister von Portugal, Frankreich, Griechenland, Irland, Lettland, Litauen, Rumänien und Spanien einen Brief an die EU-Kommission geschickt, in dem sie fordern, die Transportindustrie während der Reform der EU-Tierschutzgesetze zu schonen….