Agrarpolitik

Steirische Riedenverordnung beschlossen

Für die Weinwirtschaft in der Steiermark gilt ab 2. Februar 2023 die Rieden-Verordnung. Sie steht an der Spitze des DAC-Systems, das die Weine in Gebiets-, Orts- und Riedenweine gliedert. Für Letztere werden die Trauben handverlesen, die in der Steiermark meist…

Aus für Chalet-Dörfer

Nach massiver Kritik des Rechnungshofes wurde das Grundverkehrsgesetz im Land Salzburg neu geschrieben. STEFAN NIMMERVOLL hat mit Agrarlandesrat JOSEF SCHWAIGER unter anderem über strikte Regulierungen und einen Paradigmenwechsel im Tourismus gesprochen. Seit Jahreswechsel ist die neue Gemeinsame Agrarpolitik in Kraft….

EU-Agrarausschuss für Lockerungen am Düngermarkt

Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich gestern, Mittwoch, für eine Unterstützung im Übergang zu organischen Düngemitteln ausgesprochen, um so die Abhängigkeit von russischen Düngemitteln zu reduzieren. Die Aussetzung der Einfuhrzölle für alle Mineraldünger, außer für jene aus Russland und…

Getreide-Gütesiegel mit Fragezeichen

Mit der Novelle des AMA-Gesetzes werden erstmals für landwirtschaftliche Flächen Beiträge eingehoben. Damit wird auch ein Gütesiegel für Brot und Backwaren möglich. Fleisch, Milch, Gemüse, Obst. Bis dato hat sich das AMA-Gütesiegel im Wesentlichen auf diese Produktgruppen beschränkt. Eine Bewerbung…

Geisterfahrer unterwegs

Das AMA-Gütesiegel steckt in einer Vertrauenskrise. Das neue Management der AMA-Marketing GesmbH steht vor großen Herausforderungen. Die Turbulenzen bieten aber auch die Chance, das System zu reformieren und mir neuen Inhalten aufzuladen. Zu beneiden ist Christina Mutenthaler-Sipek vermutlich nicht. Zum…