LK-Tirol kritisiert inakzeptable Vorgangsweise
Die Landwirtschaftskammer kritisiert die Art und Weise, wie die ÖBB mit Betroffenen beim Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner umgeht. Die LK-Tirol begleitet die betroffenen Grundeigentümer seit Projektbeginn und konnte im Bereich der Trassenführung bereits einige Verbesserungen erreichen. Im…
Vorschätzung ergibt Einkommensplus
„Das Einkommensplus 2022 war dringendst notwendig und ein kurzfristiges Luftholen, es ist aber keinerlei Indiz dafür, wie es um die aktuelle Situation und das Verdienstniveau der Bäuerinnen und Bauern wirklich bestellt ist. Dass laufend bäuerliche Familienbetriebe ihre Hoftüren für…
Freilandhühner von PV-Paneelen beschattet
„Das ist eine wahre Win-Win-Situation, so haben wir glückliche Freiland-Hühner, qualitativ hochwertige, frische Eier und grünen Strom. Grund dafür ist, dass die EU-Kommission endlich eine seit langem verfolgte Forderung von uns Landwirten erfüllt und künftig Photovoltaikanlagen auf Hühnerauslaufflächen aufgestellt…
Junge Frauen im Fokus
Über 170 Frauen begaben sich auf eine virtuelle Reise zum Thema „Junge Frauen. Leben. Landwirtschaft.“. Beim Bäuerinnen-Webinar beleuchteten Expertinnen die emotionalen und rechtlichen Herausforderungen im eigenen „Lebenshaus“ sowie im bäuerlichen Alltag. Darüber hinaus wurde erörtert, welche Rolle der Verein…
EU-Agrarausschuss stimmt gegen Verschärfungen
Die EU-Kommission ließ im Herbst vergangenen Jahres mit einem kuriosen Vorschlag aufhorchen: Demnach sollen landwirtschaftliche Familienbetriebe mit Geflügel-, Schweine- oder Rinderhaltung in Zukunft gleich behandelt werden wie große Industriebetriebe. „Wir Landwirtinnen und Landwirte stehen bereit, unseren Teil zum notwendigen…