Agrarpolitik

Parlamente erhalten mehr Mitspracherecht bei Freihandel

Die nationalen Parlamente sollen zukünftig über Handelsabkommen der EU mitentscheiden. Das gilt zumindest für den Fall, wenn die Abkommen über reine Handelsfragen hinausgehen, lautet das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Die Richter in Luxemburg kamen zu dem Schluss, dass an…

Ukraine soll mehr Weizen und Mais importieren dürfen

Die EU-Kommission möchte der Ukraine zusätzliche Einfuhrkontingente für 100.000 t Weizen und 650.000 t Mais einräumen. Das sei viel für die Ukraine, werde sich aber auf dem EU-Markt kaum bemerkbar machen, betonte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström im Handelsministerrat in Brüssel. Während…

USA: Resturkturierung des Agrarministeriums steht an

Rund zwei Wochen nach seiner Amtseinführung kündigte der US-Landwirtschaftsminister, Sonny Perdue, die Reorganisation seines Departments an. Wie aus dem Bericht an den US-Kongress hervorgeht, soll im US- Landwirtschaftsministerium (USDA) die neue Position eines Staatssekretärs für Agrarhandel und Außenbeziehungen geschaffen werden,…

Natura 2000 verunsichert Forstwirte

Bis vor Kurzem war Naturschutzpolitik überwiegend vom Konsens aller Beteiligten geprägt. Diese über lange Zeit, manchmal auch mühsam erarbeitete Basis werde aber durch die Art der hoheitlichen, föderalen Umsetzung von Natura 2000 in mehreren Bundesländern konterkariert, schildert Forstmeister Johannes Wohlmacher,…

Irene Deutsch neue burgenländische Landesbäuerin

Die Bezirksbäuerinnen des Burgenlandes haben Irene Deutsch aus Jennersdorf einstimmig zur neuen Landesbäuerin und damit zur Nachfolgerin von Eva Rieschl gewählt, die diese Funktion mehr als zwei Jahrzehnte innehatte. Stellvertreterinnen der neuen Landesbäuerin sind Silvia Toth aus Lutzmannsburg und Ilse…