Agrarpolitik

Freihandel mit Neuseeland erklärtes Ziel der EU-Kommission

Zu Beginn des kommenden Jahres sollen die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland starten. Neuseeländische Politiker werden heute schon in der EU mit einer selbstverständlichen Herzlichkeit empfangen, dass man sich wundert, weshalb nicht schon längst ein Freihandelsabkommen…

Hautzinger möchte Kammer-Pflicht bewahren

Zu der Debatte über die Pflichtmitgliedschaft bei den Kammern haben sich die burgenländischen Sozialpartner zu Wort gemeldet. WK-Präsident Peter Nemeth, AK-Präsident Gerhard Michalitsch und LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger betonten bei einer gemeinsamen Pressekonferenz geschlossen die Wichtigkeit der gesetzlich verankerten Zugehörigkeit…

Breitbandausbau soll ländliche Regionen stärken

Die EU-Kommission möchte den Breitbandausbau in den ländlichen Regionen voranbringen und hat dazu sogenannte „Broadband Competence Offices“ sowie einen Fünf-Punkte-Aktionsplan mit konkreten Fristen ins Leben gerufen. Denn nur 40% der ländlichen Haushalte haben aktuell Zugang zu den neuesten Technologien im…

Schweizer Bauern um "Sein oder Nichtsein"

Der Schweizer Bauernverband (SBV) übte in seiner Delegiertenversammlung heftige Kritik am Bundesrat. Dieser hatte Anfang November seinen Bericht zur zukünftigen Agrarpolitik veröffentlicht. Darin macht er sich für einen Abbau des Grenzschutzes stark. Dies lehnt der SBV energisch ab. Ohne Gegenstimme…

Regierungspoker: Staatsekretärin für Bauern?

Vier Wochen nach dem Start der Koalitionsverhandlungen um eine neue ÖVP/FPÖ-Regierung in Österreich gibt es nach wie vor für die Bereiche Landwirtschaft und Umwelt keine Details aus den Verhandlungsgruppen über die Inhalte des künftigen Regierungsprogramms. Dafür wird mittlerweile vermehrt über…