Agrarpolitik

Bio Austria macht "Mut zur Veränderung"

Von 30. Jänner bis 1. Februar 2018 treffen sich im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels Biobäuerinnen und Biobauern zur österreichweit größten Weiterbildungsveranstaltung für ihren Sektor. Die 14. Ausgabe der Bio Austria-Bauerntage steht unter dem Motto „Mut zur Veränderung“. Um erfolgreich…

Wintertagung zu "Milchseen und Butterknappheit"

Mehr als 180 nationale und internationale Experten werden ihr Wissen zur Verfügung stellen, wenn am 29. Jänner 2018 die 65. Wintertagung des Ökosozialen Forums startet. Bis 2. Februar stehen an elf Fachtagen in fünf Bundesländern unter dem Generalthema „Von Milchseen…

Wenn die Rübe nicht mehr alles zahlt

Geht dem konventionellen Ackerbau zunehmend die Luft aus? Immer mehr Ackerbauern suchen ihr Heil in der Flucht in die biologische Landwirtschaft. STEFAN NIMMERVOLL hat nachgefragt. Der agrarische Strukturwandel schreitet seit vielen Jahren in den Ackerbau-Gunstlagen weitaus schneller voran als im…

DBV-Präsident Rukwied wegen Mercosur besorgt

„Ein Freihandelsabkommen darf nicht einseitig zulasten der europäischen Landwirtschaft gehen. Dies jedoch droht das Mercosur-Abkommen festzuschreiben“, stellt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, fest. Der bisher bekannt gewordene Verhandlungsstand gebe der Landwirtschaft „Anlass zu großer Sorge“, betonte Rukwied…

Agrarpolitik hat "brutalen Gegenwind"

EU-Haushaltskommissar Günter Oettinger bereitete die Landwirte während der Outlook-Konferenz in Brüssel auf Einschnitte im EU-Agrarhaushalt ab 2020 vor. „Ohne Kürzungen wird es nicht gehen“, stellte Oettinger klar. Die EU habe in der nächsten Finanzplanungsperiode von 2020 bis 2027 ein doppeltes…