Kritik an Umweltauflagen als Grundlage für Basisprämien
Der Reformvorschlag zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2021 bis 2027 der Europäischen Kommission ist im EU-Agrarministerrat auf erheblichen Widerstand gestoßen. Der Vorschlag der EU-Kommission bringe keine leichtere Verwaltung mit, kritisierten die meisten EU-Mitgliedstaaten während der ersten großen Reformdebatte unter der…
Österreich will GAP-Vereinfachung in den Mittelpunkt stellen
Eine zweite Debatte über die Reform der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2021 bis 2027 werden die EU-Mitgliedstaaten am kommenden Montag im EU-Agrarministerrat führen. Den Akzent legt die österreichische EU-Ratspräsidentschaft auf die Vereinfachung der GAP und die Subsidiarität. Unter dem…
Windisch folgt Hautzinger im AMA-Verwaltungsrat
Die Präsidenten der neun Landwirtschaftskammern in Österreich nominierten den Präsidenten der LK Wien, Franz Windisch, für das Amt des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Agrarmarkt Austria (AMA). Er wird damit dem früheren Präsidenten der LK Burgenland, Franz Stefan Hautzinger, nachfolgen. Hautzinger…
Wettbewerbsbehörde sucht "Whistleblower"
Unlautere Geschäftspraktiken sind vor allem bei landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln ein großes Problem. Auch die Bundeswettbewerbsbehörde, BWB, erhält regelmäßig Beschwerden darüber. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, BMNT, wurde nun ein so genannter „Code of Conduct“ veröffentlicht. Laut…
Theresa May möchte Agrarfreihandelszone mit EU
Die Briten streiten heftigst über die Handelsbeziehungen zur EU. Wie aus dem mit Spannung erwarteten Weißbuch über die künftigen Beziehungen mit der Europäischen Union hervorgeht, will Premierministerin Theresa May Störungen im Agrarhandel mit der EU vermeiden und das Regelwerk der…