Agrarpolitik

Genehmigungen nur mehr für Bio-Ställe für LK "Ungleichbehandlung"

Die Landwirtschaftskammer Burgenland stimmt dem von der Landesregierung vor Kurzem vorgestellten 12-Punkte-Programm für die Bio-Wende im Bundesland nicht vollinhaltlich zu. Einige Punkte seien im gemeinsamen Bioprogramm der LK und der Landesregierung enthalten, wie etwa Biomodellgemeinden, eine Informationsoffensive für Konsumenten, Gastronomie…

Rumänischer Ratsvorsitz will mehr gekoppelte Zahlungen erlauben

Die EU-Mitgliedstaaten sollen mit ihren Direktzahlungen stärker Einfluss auf die Produktion nehmen dürfen. Das sieht ein Entwurf der rumänischen EU-Ratspräsidentschaft für eine gemeinsame Position der Mitgliedsländer vor. In dem Entwurf wird der Höchstsatz an gekoppelten Direktzahlungen auf 13% erweitert, zuzüglich…

GAP: Jährliche Erfolgskontrollen gehen Ministern zu weit

Noch im Juni will die rumänische EU-Ratspräsidentschaft eine Position des Ministerrates zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verabschieden. Beim EU-Agrarrat in dieser Woche in Brüssel standen technische Einzelheiten zur Verwaltung der künftigen GAP auf der Tagesordnung, Verhandlungsfortschritte brachte das Treffen…

42.000 Niederösterreicher unterschrieben für Transparenz

Die Herkunft von Lebensmitteln muss erkennbar sein. Die Landwirtschaftskammer Österreich hat mit Unterstützung des NÖ Bauernbundes vergangenen September die Kampagne „Unser Essen: Gut zu wissen wo’s herkommt“ samt einer groß angelegten Unterschriftenaktion gestartet. Das Interesse der Konsumenten an der Aktion,…

Köstinger für Kappung der Direktzahlungen

In der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sollen alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet werden, eine Obergrenze für die Direktzahlungen festzusetzen, forderte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger vor dem EU-Agrarrat in Brüssel. Ob die Kappungsgrenze bei 60.000 Euro pro Jahr und Betrieb liegen sollte,…