Agrarpolitik

Neue Rückstandswerte erschweren Agrarhandel

Wegen der kritischen Öffentlichkeit werden Pflanzenschutzmittel in der EU immer weniger zugelassen. Das ist in anderen Teilen der Welt nicht so. EU-Regelungen über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Soja, Mais und Getreide sollten das Risiko der Importeure nicht unnötig erhöhen, andernfalls…

Bio-Ziegen- und Schafmilchbauern machen sich stärker

73 Ziegen- und Schafmilchproduzenten aus Nieder- und Oberösterreich und Salzburg schließen sich zusammen. Die Gründungsmitglieder wählten Karl Groiß aus Langschlag zum Obmann. Die Herausforderungen im Bio-Schaf- und Bio-Ziegenmilchsektor erfordern ein gemeinsames Auftreten. Die Nachfrage nach Bio-Frischeprodukten, wie Schaf- und Ziegenmilch,…

Laptop wird zur Landmaschine

In der Fachschule Althofen in Kärnten fand Montag eine Informationsveranstaltung zur Digitalisierung der österreichischen Landwirtschaft statt. Die Digitalisierung wird auch ein Schwerpunkt im neuen Programm der Ländlichen Entwicklung sein. Das setzt voraus, dass die Betriebsleiter die notwendigen digitalen Grundkompetenzen erwerben….

Aberwitzige Preise für Kälber

Kälber sind, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, aktuell für zwei Cappuccini zu haben. Laut deutschem Landwirtschaftsministerium (BMEL) bekamen Züchter im Oktober nur noch durchschnittlich 8,49 Euro; im Mai waren es immerhin noch 25 Euro. Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) nannte…

Elektronische Ohrmarken machen Probleme

„Die seit Anfang Oktober im Umlauf befindlichen elektronischen Rinder-Ohrmarken gefährden das Tierwohl und verursachen einen nicht absehbaren finanziellen Schaden für unsere Landwirte“, stellt der Landesobmann des Salzburger Bauernbundes Rupert Quehenberger fest. „Ich bin sehr verwundert, wie die AgrarMarktAustria ein System…