Lohnunternehmer steigen auf die Barrikaden
Dem VLÖ reicht´s Landwirte würden laut Lohnunternehmern vermehrt gewerbliche und steuerliche Grenzen überschreiten. Private würden (z.B. Landwirtssohn agiert auf eigene Rechnung), Aufträge sammeln und Dienstleistungen ohne Gewerbeschein erbringen. Leistungen würden schwarz kassiert. Wer mit zwei oder mehr Maschinen gleicher Verwendung…
Was Landwirte während Lockdown dürfen
Per 17.November tritt der Lock-down in Kraft. Zweck dieser Maßnahme ist es, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und die Infektionszahlen zu minimieren. Die Gesundheit der Bevölkerung steht an oberster Stelle. Welche Vorkehrungen gelten für die Land- und Forstwirtschaft? (1) Lebensmittelproduzentinnen und -produzenten, Direktvermarkter, Bauernläden, Selbstbedienungsläden…
Österreich weiter auf Anti-Mercosur-Kurs
Im Regierungsprogramm ist ein Nein zu Mercosur verankert. Im Rahmen des virtuellen EU-Agrarrats wird diese Position bekräftigt werden. Bereits im Sommer wurde die von der EU-Kommission beauftragte Folgenabschätzung zur Nachhaltigkeit kritisiert, weil sie unter anderem auf Basis alter Daten erstellt…
Achter IGP-Dialog thematisiert Innovation Deal
Eine Agrarpolitik der Chancen, Möglichkeiten und Perspektiven forderten die Experten beim achten IGP Dialog zum Thema „Vom Green Deal zum Innovation Deal: Braucht es eine Agrarpolitik des Ermöglichens?“. Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) hob vor dem Hintergrund…
Laut UBV wurden Bauern zu Bittstellern degradiert
Das, was derzeit der Bauernbund als gute Agrarpolitik präsentiert, hat nichts mit Agrarpolitik zu tun. Die Land- und Forstwirte werden mit Marketing-Geschichten und Schönreden ihre schlechten Einkommen betreffend beglückt. Inhaltslose Absichtserklärungen sollen zudem den Eindruck von Aktivitäten erzeugen. Die Realität…


