Agrarpolitik

Ist Wettbewerb um Rohmilch Fiktion?

Große Spannbreiten bei der Wertschöpfung. Milchauszahlungspreise, die sich nur wenig unterscheiden. Molkereien, die selbst während Krisen gut verdienen:.  Exporte, die kein Garant für Wertschöpfung sind.  Andienungspflicht und Abnahmegarantie verunmöglichen den Wettbewerb. Das alles hat die jüngste Studie des MEG Milchboard…

Neues Gesetz für Landarbeiter beschlossen

  Mit dem Landarbeitsgesetz 2021 (LAG), das mit 1. Juli 2021 in Kraft treten wird, werden neun Landarbeitsordnungen zu einem einzigen Gesetz vereinheitlicht. Aus 100 Verordnungen wurden nun 20 Verordnungen. „Die vollzogene Bündelung unzähliger Vorschriften sind ein Meilenstein für die…

Schmiedtbauer streitet für heimische Bio-Exporte

  „Keine Steigerung der Bio-Produktion ohne entsprechende Nachfrage. Mein Standpunkt ist nun offenbar auch bei der EU-Kommission angekommen. In Österreich werden 26 Prozent der Flächen biologisch bewirtschaftet. Damit sind wir Weltspitze und erfüllen die Vorgaben des Green Deal bereits heute….

Fallen die Bergmilchbauern zurück?

Am 1. April jährt sich das Ende der Milchquote von 2015. Hohe Quotenkosten für die Produktionsaufstockung sind seither Vergangenheit. Jeder darf in Abstimmung mit seiner Molkerei liefern, soviel er will. Wie würde sich diese neue Freiheit auf die österreichische Milchwirtschaft…

Burgenland sieht sich in Bio-Strategie bestätigt

In einer Aussendung des Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus kündigt Ministerin Elisabeth Köstinger den Start der „Zukunftsstrategie Bio-Landwirtschaft 2030“ an. Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf zeigt sich erfreut, dass auch endlich der Bund den richtigen Weg einschlagen will und…