Steuerreform laut UBV unvollständig
Der UBV fordert Nachbesserungen bei der ökosozialen Steuerreform, obwohl er sie grundsätzlich für gut befindet. Woran mangelt es noch? Der UBV hält die budgetierten 25 Mio. Euro für zu wenig ambitioniert, um das Ziel der Energieautarkie für 155.000 Betriebe zu…
Drahtwurm Sorgenkind der Erdäpfelbauern
Auch heuer macht der gefräßige Drahtwurm den Landwirten zu schaffen. Insbesondere in den vergangenen Wochen sind vermehrt Schäden festzustellen. „Das führt zu erheblichem Mehraufwand, denn die befallenen Partien müssen mit viel Kostenaufwand aufbereitet und aussortiert werden, um einwandfreie Ware…
Anhaltende Debatte um EU - Waldstrategie
Forstminister aus Deutschland, Frankreich Finnland, Schweden, Slowakei und Österreich haben im Rahmen einer informellen Konferenz eine gemeinsame Erklärung an die EU-Kommission als Ergebnis übermittelt, die auch von den Verbänden der Waldbesitzer Europas unterstützt wird. Auf EU-Ebene wird es für die…
Steuerreform im Sinne des Bauernbundes
Präsident Georg Strasser und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger begrüßen die Reform und erkennen in der Ökologisierung des Steuersystems eine Notwendigkeit. „Der ländliche Raum ist Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Gemeinsam mit unseren bäuerlichen Familienbetrieben ergreift die Bundesregierung…
Steuerreform mit acht Schätzen für Landwirtschaft
Die ökosoziale Steuerreform wird ein Gesamtvolumen von 18 Mrd. Euro bewegen. Damit soll eine Balance zwischen leistungsfähiger Wirtschaft und ökologischer Nachhaltigkeit gesichert werden. Für die Landwirtschaft enthält die Reform eine Reihe von wichtigen Elementen. Die Elemente im Überblick: 1. Einführung…