ÖBV - Via Campesina kritisieren und loben GAP-Einigung
“Dieses Ergebnis ist unzureichend! In dieser Form wird die Umverteilung der Direktzahlungen nicht zur Absicherung der Höfe beitragen. Angesichts der schwierigen Lage der kleinen und bergbäuerlichen Höfe kritisieren wir diesen so genannten österreichischen Weg scharf!” so Ludwig Rumetshofer, Vorstandsmitglied der…
Moosbrugger sieht bestmögliches Ergebnis erreicht
Der Präsident der LKÖ, Josef Moosbrugger, betont zur Einigung der Bundesregierung über die nationale Umsetzung der GAP: „Es ist wichtig, dass diese Einigung nach einem intensiven, 2,5 Jahre langen Diskussionsprozess heuer noch rechtzeitig gelungen ist. Das ergibt Planungssicherheit für unsere…
GAP-neu: Jungbauern bar jeder Kritik und voll des Dankes
„Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2023 bildet für die jungen Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer eine verlässliche Existenzgrundlage und stellt eine flächendeckende und nachhaltige Landwirtschaft auch in den kommenden Jahren sicher,“ freut sich Jungbauern-Bundesobfrau Carina Reiter über die heutige politische Einigung…
Bio Austria zurückhaltend in Bewertung des GAP-Plans
„Ein erster Blick auf die vorliegenden Informationen zeigt punktuelle Nachbesserungen für biologisch wirtschaftende Betriebe. Insgesamt bleibt das Programm allerdings hinter dem Anspruch des Regierungsprogramms, die Bio-Landwirtschaft in Österreich zu stärken zurück“, sagt BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann in einer…
UBV lehnt GAP-Strategieplan ab
Im Jänner 2021 – noch vor den Kammerwahlen – habe es vom Ministerium geheißen, dass es in der ersten Säule keine Kürzungen geben würde. Doch in der neuen Periode seien vorläufig nur mehr 216 Euro pro Hektar an Ausgleichszahlungen vorgesehen….