Was tun mit Ammoniak, Methan & Co?
In Österreich gelangen jährlich rd. 65.000 Tonnen Ammoniak in die Luft, ein großer Teil davon stammt aus der Tierhaltung und weiteren Quellen in der Landwirtschaft. Auch Methan ist ein Gas, das Einfluss auf Luftqualität und Klimawandel hat. Der VetmedTalk „Gesundes…
Seifensieden mit Fett von seltenen Tierrassen
Über Generationen wusste man, wie aus Fett, Lauge und Wasser Seife entsteht. Bei dieser Werkstatt lernen wir von der Naturvermittlerin Helga Riepl das Handwerk dieser alten Kunst! Wir verarbeiten tierische Fette, die bei der Schlachtung anfallen und nicht in…
Letztausgabe Land&Raum über ÖPUL 2023
Der GAP-Strategieplan Österreich 2023-27 (GSP) wurde von der EU-Kommission genehmigt. Darin sind auch die Vorgaben für das ab 2023 geltende ÖPUL festgelegt. Elf Beiträge sind zusammengestellt mit dem Ziel, dieses so wichtige Programm auch jenen näher zu bringen, die sich bisher…
Tagung zum Nutztierschutz nachschaubar
Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt. Sie war wieder Treffpunkt für Beratung, Lehre, Behördenvertreter und alle, die mit Fragen des Tierschutzes und der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren beschäftigt sind. Es konnten insgesamt rund 120 Teilnehmer…
Die Natur spielt eine wesentliche Rolle
Immer mehr Konsumenten entscheiden sich beim Wocheneinkauf für Lebensmittel aus regionalem Anbau. Fleisch und Gemüse sollten nicht nur in der näheren Umgebung produziert werden, ein wesentliches Kriterium, damit die Erzeugnisse im Einkaufswagen landen, ist der komplette Verzicht auf chemische Düngemittel…
Tönnies widerspricht der IATP-Studie
Tönnies widerspricht der letzte Woche veröffentlichten Studie des Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP). Diese besagt, dass die Emissionen der 20 größten europäischen Fleisch- und Molkereikonzerne den gesamten Treibhausgasausstoß von Ländern wie den Niederlanden und Dänemark überträfen. „Die äStudie…
Frischer Wind beim NTÖ
Im Rahmen der Vorstandssitzung im Oktober 2021 wurde die Salzburgerin Ing. Johanna Prodinger zur Geschäftsführerin des Vereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) bestellt. Prodinger stammt von einem Milchviehbetrieb im Lungau und hatte zuvor die Bildungsleitung der Rinderzucht Austria inne. „Die…
DSM Austria eröffnet Labor für Futtermittel
Am 6. Oktober 2021 fand die Neueröffnung der Firmenzentrale von DSM Austria GmbH in Getzersdorf und des neuen Analyselabors im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und dem niederländischen Botschafter Aldrik Gierveld statt. Zugleich wurde das einjährige Bestehen von…
Platzverbot für Wölfe auf Kärntens Almen
„Wölfe haben auf Kärntens Almen keinen Platz. Wenn wir unsere Almwirtschaft und unsere Tiere schützen wollen, führt an einem Abschuss kein Weg vorbei!“ Mit diesen Worten überreichte heute LK-Präsident Siegfried Huber gemeinsam mit betroffenen Almbauern eine in der LK-Vollversammlung…
BB will Weideschutzgebiete und Abschüsse
Brutale Wolfsangriffe auf Schafe, Ziegen und Rinder nehmen zu. Geschätzte 50 Wölfe leben momentan in Österreich. Entwickelt sich diese Population ungehindert, rechnen Experten in den nächsten 15 Jahren mit bis zu 500 Wölfen. Für den Bauernbund ist deshalb klar:…
Steirischer Agrarclub legt Wolfs-Petition auf
Der Steirische Agrar- & Umweltclub ist eine überparteiliche Plattform, die sich der Verbesserung der Organisationsstruktur in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und der Unterstützung ländlicher Räume verschrieben hat. Vermehrt kommt es in Europa zu Tötungen von Nutz- und…
Deutschlands Grünland in Bedrängnis
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat heute seine Zukunftsagenda für das Grünland vorgestellt. „Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt, Biodiversität und…
Meisterliche Imkervermehrung in Warth
Das Interesse an der Imkerei hat in den letzten Jahren stark zugenommen und die Bienenzüchter werden immer jünger. Die naturverbundene Arbeit mit den Bienen sowie das Know-how rund um die Imkerei haben stark an Attraktivität gewonnen. Die Meisterausbildung im…
Gegenentwurf zu Volksinitiative Massentierhaltung
Die Schweizer Bundesregierung hat das Ziel formuliert, die Mindestanforderungen für die Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren anzuheben. Sie legt damit einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“ vor. Der Entwurf nimmt einige zentrale Aspekte dieser Initiative auf, gleichzeitig…