BOKU-Förderpreis vergeben
Wissenschaft für die Landwirtschaft: Hagelversicherung vergibt BOKU-Förderpreis Forschung für die Zukunft der Landwirtschaft – Bereits zum 14. Mal wurden an der BOKU-University herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Bodengesundheit, Pflanzenschutz und Raumplanung durch die Österreichische Hagelversicherung prämiert. Im feierlichen Rahmen…
Mikroorganismen gegen Fungizid-Rückstände
Eine neue Studie (u.a. BOKU, AIT, Multikraft, FFG)* zeigt, dass spezifische Mikroorganismenstämme das langlebige Fungizid „Azoxystrobin“ um bis zu 71 % effektiver abbauen können. Mikroorganismen deshalb, weil sie von Natur aus vielfältige Funktionen, wie den Abbau organischer und anorganischer Substanzen…
AGCO forscht an intelligenten Wasserstofftanks
Die AGCO Corporation (NYSE: AGCO), ein weltweit führender Hersteller von Landmaschinen und Präzisionstechnologien für die Landwirtschaft berichtet, dass ihre Engineering-Abteilung in Frankreich ein neu gegründetes französisches Konsortium namens ARHYSTOTE anführt. Dieses Konsortium wurde ins Leben gerufen, um die nächste Generation…
Hagelversicherung vergibt Förderpreis
Erstmals hat die Österreichische Hagelversicherung, Österreichs größter Tierversicherer, einen Förderpreis an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vergeben. Die Verleihung fand im feierlichen Rahmen an der Veterinärmedizinischen Universität unter Beisein von Rektorin Petra Winter statt. „Als Österreichs größter Tierversicherer ist es unser…
Bioweinbauseminar zu Kupfer und Klima
Veranstaltung: Bioweinbauseminar zum Thema Klima und Kupfer – zwei aktuelle Herausforderungen. Wann: Donnerstag, 29.02.2024 ab 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Wo: Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT), Konrad Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln an der Donau Programm & Referenten: „Science to Professionals“…
Startseminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"
Das Startseminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen und BeraterInnen zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, hat am 17.11.2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stattgefunden. Die Jugend gestaltet die Zukunft,…
Neue Tierpfleger aus LFS Hollabrunn
Groß war die Freude bei zahlreichen Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Kleintierhaltung der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn nach der positiv absolvierten Lehrabschlussprüfung zum Tierpfleger. Hatte die erfolgreiche Crew die Fachschule bereits mit dem Abschluss als Facharbeiter verlassen, setzte sie…
Saatgut-Revolution gesucht
Die Seed Innovation Challenge von RWA Raiffeisen Ware Austria und Agro Innovation Lab sucht revolutionäre Saatgut-Innovationen. Start-ups sowie dynamische KMUs und Unternehmen weltweit sind eingeladen, bis 23. Juli 2023 ihre Ideen einzubringen. Für die besten Einreichungen gibt es ein…
Nationalrat beschließt Patentrechtsnovelle
Der Nationalrat hat am 27. April die Novelle zum österreichischen Patentrecht beschlossen. „Das neue Patentgesetz bringt uns dem Ende des Missbrauchs von Patenten in ganz Europa ein großes Stück näher“, freut sich Katherine Dolan, Leiterin des Bereichs Politik bei ARCHE…
Podcastserie aus Gumpenstein abrufbereit
Für jeden ist mittlerweile der Klimawandel spürbar. Dazu zählen mehr Hitzetage, höhere Verdunstungsraten, ungünstigere Niederschlagsverteilungen, öfter auftretende Starkregenereignisse, Hitzestress, längere Vegetationsperioden, aber auch ein höheres Spätfrostrisiko und die Zuwanderung neuer Arten. Daraus ergeben sich massive Folgewirkungen, welche jeden Bereich…
Bestellung der Leitungsposition an HBLFA
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein hat mit Univ. Doz. Dr. Andreas Steinwidder einen neuen Leiter für Forschung und Innnovation und stellvertretenden Direktor. Die Bestellung des weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannten Agrarexperten erfolgte durch Bundesminister Norbert Totschnig und unterstreicht einmal mehr…

