Jubiläum in Obersiebenbrunn
50 Jahre ackerbauliche Versuche in Obersiebenbrunn – ein halbes Jahrhundert im Dienst der versuchsdurchführenden Landwirtschaft Obersiebenbrunn im Marchfeld feiert ein bedeutendes Jubiläum: Seit 1975 ist dieser Standort ein zentraler Ort für ackerbauliche Versuche in Niederösterreich – und hat sich in…
Elicit Plant gewinnt bei Innovations-Programm
Beim diesjährigen Innovations-Programm des Agro Innovation Lab (AIL), einem Tochterunternehmen der RWA, überzeugten zehn Startups aus acht Ländern die Jury mit ihren Entwicklungen zum Thema Wassermanagement in der Landwirtschaft. Gewinner ist eine marktreife Anwendung von Elicit Plant aus Frankreich, die mittels einer Phytosterol-…
Bewässerungskolloquien im Weinviertel
Zwischen Dürre und Starkregen: Wetterextreme bedrohen die österreichische Landwirtschaft. Wasser ist und wird immer mehr zum begrenzenden Faktor – Ertragsverluste oder gar ganze Ernteverluste drohen. ÖKL Kolloquium 2024 am Montag, 17. Juni von 8 bis 17 Uhr an der…
Ernste Einbußen erschüttern Erdäpfelbauern
Die diesjährige Erdäpfelernte liegt deutlich unter dem Durchschnitt. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zunächst hat sich durch die nass-kalten Bedingungen im Frühjahr der Anbauzeitpunkt verzögert, die kühlen Temperaturen bedingten ein langsameres Wachstum. Die darauffolgende Hitze und langanhaltende Trockenheit hat…
Frühes Manko bei Erdäpfeln
Der Anbau von Erdäpfeln wurde in den letzten Jahren zunehmend erschwert. Immer mehr Betriebsführer:innen sehen sich gezwungen, auf den Erdäpfelanbau zu verzichten und auf andere Kulturen zu setzen. Die Anbaufläche in Österreich hat sich seit dem Jahr 2020 von 24.251…
PARGA baut in Aderklaa
Anfang dieser Woche erfolgte der Spatenstich für das neue Bürogebäude des RWA-Tochterunternehmens PARGA Park- und Gartentechnik GmbH in Aderklaa. Unter dem Motto „Waterworld“ entsteht bis zum kommenden Frühjahr ein wegweisendes Wasserkompetenzzentrum mit einer Gesamtfläche von 1.025 m². Umgesetzt wird das Projekt von der…
LK-NÖ fordert Rabatte und Bonus
Die Entwicklung der Energiepreise aufgrund des Ukraine-Krieges setzt die heimischen Bäuerinnen und Bauern stark unter Druck. Betriebe mit höherem Strombedarf – das betrifft etwa die Tierhaltung oder Betriebe, die auf Bewässerungssysteme angewiesen sind – leiden besonders unter der derzeitigen Situation….


