Foto: ÖWM Robert Herbst

Oberösterreich: Schon wieder im Weinsalon!!

Die Jubelstimmung rund um den Landesweinwettbewerb „Best of OÖ“ hat sich in der oberösterreichischen Winzerszene kaum gelegt, kommt die nächste Erfolgsmeldung über Wein aus OÖ: Die beiden OÖ Winzer Leo Gmeiner aus Perg und Lukas Schiefermair aus Kematen/Krems haben es mit dem Einzug in den SALON auch heuer wieder in die Spitzenklasse der heimischen Rebensäfte geschafft.

Leo Gmeiner zieht mit seinem 2024 Chardonnay in die österreichische Meisterklasse ein. Lukas Schiefermair darf sich mit seinem 2024 Sauvignon Blanc und seiner Weißwein-Cuvée „Credo“ vom Jahrgang 2023 gleich mit zwei Weinen zum Kreis der besten Winzer Österreichs zählen.

Der SALON gilt als einer der härtesten Weinwettbewerbe des Landes und zeichnet jedes Jahr etablierte Winzer*innen wie auch Newcomer der Branche in verschiedenen Kategorien aus.

Dynamische Entwicklung

Kaum eine Sparte der oberösterreichischen Landwirtschaft hat in nur wenigen Jahren eine derartige Dynamik entwickelt, wie der Weinbau. Vor rund 20 Jahren zählte man in Oberösterreich gerade einmal drei Hektar Rebfläche. Heute sind es deutlich über 100! Aber nicht nur flächenmäßig ist der Weinbau in Oberösterreich sprunghaft gewachsen, auch die Qualität hat binnen kürzester Zeit absolutes Top-Niveau erreicht. „Unsere Winzer im Land machen einen hervorragenden Job. Noch vor wenigen Jahren wurde der Weinbau in Oberösterreich belächelt, heute werden wir als Weinbauland nicht nur wahr- sondern mittlerweile auch ernstgenommen! Denn unsere Weine aus OÖ müssen sich genauso an den Qualitäten am Markt messen und das können wir, wie auch der diesjährige SALON wieder einmal beweist“, freut sich Landwirtschaftskammer Oberösterreich-Präsident Franz Waldenberger über den Erfolg der heimischen Winzer.

Wiederholungstäter

Für beide heuer ausgezeichneten Winzer ist der Einzug in den SALON allerdings keine Premiere. Lukas Schiefermair ist nun bereits das vierte Mal in Folge vertreten. Mit dem diesjährigen Erfolg konnte er allein in den letzten Jahren sechs seiner Weine im österreichischen Spitzenfeld platzieren und freut sich zu Recht darüber: „Erneut ausgezeichnet im Salon – nun bereits zum vierten Mal – ein stolzer Beweis, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wir sind überwältigt!“, so der Jungwinzer.

„Altmeister“ Leo Gmeiner aus Perg, er hat schon vor 20 Jahren als einer der ersten Pioniere mit dem Weinbau in OÖ begonnen, steht nun schon zum fünften Mal im erlauchten Kreis der österreichischen Spitzenweine. Einmal schaffte er es mit Zweigelt und nun schon zum vierten Mal mit der Rebsorte Chardonnay. Auch bei Gmeiner ist die Freude am diesjährigen Erfolg unüberhörbar: „Bei der Staatsmeisterschaft des Weines und der enormen Dichte an hervorragenden Weinen, die es in Österreich gibt, ist es uns eine große Ehre als kleiner und vor allem oberösterreichischer Betrieb bei den Besten dabei sein zu dürfen. Wir freuen uns riesig!“

Weinbau in OÖ – klein, aber dynamisch wachsend

Aktuell beschäftigen sich in Oberösterreich bereits rund 40 Winzer mit Weinbau. Im Jahr 2025 wird die Rebfläche voraussichtlich auf rund 110 Hektar anwachsen.
Mit über 70 verschiedenen angebauten Rebsorten ist die Vielfalt in Oberösterreich besonders groß. Bei den weißen Rebsorten dominieren Grüner Veltliner, Chardonnay, Muskateller und Sauvignon Blanc. Bei den roten Trauben stellen Muscat bleu, Zweigelt und Pinot Noir den größten Anteil.

Einen aktuellen Überblick über die Weinbauszene in OÖ bietet auch die Homepage der OÖ Winzer unter www.ooe-winzer.at.