Foto: agrarfoto.com

Weniger Männer in agrarischen Führungspositionen

Mindestens 30% Frauenanteil in allen land- und forstwirtschaftlichen Entscheidungsgremien und Führungsebenen ist das erklärte Ziel der im April 2017 auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen gemeinsam mit der LK Österreich ins Leben gerufenen „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft“. Gestern Abend haben sich zehn weitere landwirtschaftliche Verbände und Organisationen der Verpflichtung für eine partnerschaftliche Gestaltung und Führung angeschlossen. Im feierlichen Rahmen des Festsaals der LK Österreich in Wien haben die Charta nun auch der Waldverband, der Weinbauverband, die ARGE Meister, Bio Austria, Green Care Österreich, der Verband österreichischer Schweinebauern (VÖS), der Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) sowie die ZAR, der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) und der Pferdezüchter (ZAP) unterzeichnet. „Noch immer sind Frauen in Entscheidungsgremien und auf Führungsebenen in der Land- und Forstwirtschaft deutlich unterrepräsentiert. Mit der Charta wollen wir den Frauenanteil in leitenden Funktionen gezielt erhöhen und einen wichtigen Schritt für das langfristige Ziel der Geschlechterparität setzen. Künftig sollen in allen agrarischen Organisationen und Verbänden mehr Bäuerinnen mitreden und mitentscheiden . Eine ausgewogenere Verteilung der Geschlechter eröffnet neue Perspektiven, fördert Kreativität und Innovationen sowie gute Ergebnisse“, unterstreicht Bundesbäuerin Schwarzmann.

In der Charta sind folgende Ziele festgeschrieben: eine ausgewogene Beteiligung von Bäuerinnen und Bauern; die harmonische Verteilung von Ressourcen, wie finanzielle Mittel, Personal, Infrastruktur sowie Diskussions- und Entscheidungszeit; die Erweiterung der partnerschaftlichen Gestaltung, indem politisch aktive Frauen geschätzt und Aufgaben geschlechtsneutral verteilt werden; die Schaffung einer familienfreundlichen Sitzungs- und Organisationskultur; eine gleichwertige Darstellung beider Geschlechter und deren Interessen in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Umsetzung wird alle drei Jahre evaluiert.