Foto: Waldland

Digitaler Anbau von Sonderkulturen im Kommen

 

Trotz der vielfältigen Aufgaben bzw. Herausforderungen im heurigen Jahr, hat sich Waldland in den letzten Monaten sehr intensiv mit der Feldrobotik beschäftigt und ein Versuchsfeld angelegt.

Auf dem Versuchsfeld wurde mittels solarzellenbetriebenen Agrar-Roboter Dille als Zweitfrucht ausgesät. Im Zuge der Feldbegehungen biete Waldland den Mitgliedslandwirten die Möglichkeit sich über neue Innovationen im landwirtschaftlichen Bereich praxisnahe zu informieren. Es handelt sich bei dem Roboter um das erste Modell, bei dem sowohl die Aussaat als auch die mechanische Unkrautbekämpfung automatisch passieren. Zudem erfolgt beim FarmDroid alles CO2-neutral.

Mit Hilfe von GPS-Signalen markiert der Roboter die Position der Pflanzen bei der Aussaat und verrichtet daraufhin die mechanische Unkrautbekämpfung sowohl in als auch zwischen den Reihen. Durch den präzisen Einsatz der Technik können die Kosten und der manuelle Aufwand für die Aussaat und Unkrautbekämpfung reduziert werden.

Der Leichtroboter mit einem Gewicht von 900 kg macht einen frühen Einsatz am Feld nach Regen möglich. Der durch die am Roboter installierte Solarzellen erzeugte Strom wird in einem Batteriepaket gespeichert und garantiert damit einen durchgehenden Einsatz (Tag und Nacht) ohne externes Aufladen. Im Jahresverlauf kann der FarmDroid bis zu 40 Hektar bewirtschaften.

Neben der Feldrobotik sind auch Drohnen bei Waldland im Einsatz. „Wir sind überzeugt, dass Digitalisierung für den arbeits- und wertschöpfungsintensiven Sonderkulturenanbau sehr zentral ist. Der Einsatz von Drohnen und Robotern erleichtert es uns die Vegetation sowie eventuell auftretenden Schädlingsbefall und Verunkrautung am Feld großflächig zu überwachen und gezielt zu bekämpfen. Die Technik ermöglicht es uns mit Orthofotos einen Überblick über das gesamte Feldstück zu erhalten und dieses punktgenau zu vermessen, zu beurteilen und zu pflegen“, so Geschäftsführer Franz Tiefenbacher.

Aber auch bei Parzellenversuchen liefert die Drohne wertvolle Daten zum Wachstum und der Vegetation der Pflanzen. Vor allem im Bereich des Giftpflanzenmanagements kann der Einsatz zu einer erheblichen Arbeitserleichterung führen. Neben dem Einsatz am Feld werden Drohnenaufnahmen bei Waldland auch zur Überprüfung der installierten Photovoltaik Module verwendet. Mittels Wärmebildkamera können mögliche Störungen rasch entdeckt und behoben werden.