Foto: Claas

Claas optimiert Disco-Jaguar-Scorpion

Disco Scheibenmähwerke wird es künftig auch im Heckanbau geben, mit 4,2 m Arbeitsbreite und Mittenaufhängung. Eine neuartige, diagonale 120° Vektorklappung sorgt für eine sichere Strassenfahrt und platzsparendes Abstellen. Optional verfügbar ist eine Ablage des Mähgutes als Doppelschwad. Dafür werden zwei Schwadtrommeln auf die 4. und 5. Scheibe (von innen) gesetzt, sodass ein schmaleres und ein breiteres Einzelschwad entstehen. Dies ist vor allem auf nassem oder weichem Untergrund sinnvoll, da so die Fahrt auf dem Futter vermieden wird. Serienmäßig wird das Disco 4400 Contour mit einer Non-Stop-Anfahrsicherung ausgestattet. Bei Kontakt mit Hindernissen weicht der Mähbalken nach hinten oben aus.

Die Jaguar 900 Feldhäcksler bekommen eine neue Ausstattung im Einzugsbereich, bei Cracker und Siliermitteldosierung, ebenso bei den Vorsatzgeräten. Kunden können nun zusätzlich einen zweiten hydraulischen Antrieb wählen. Somit kann auf wechselnde Erntebedingungen automatisch oder manuell aus der Kabine reagiert werden. Für den Multi Crop Cracker Max ist künftig eine verschleißfeste Beschichtung erhältlich. Durch die Verschleißfestigkeit werden die Kosten und Rüstzeiten deutlich reduziert. Siliermittelzusatz bei hohen Trockensubstanzgehalten verbreitet sich gerade bei der Grasernte zunehmend. Claas hat eine App entwickelt, die dem Fahrer eine zielgerechte Dosierung und Einstellung ermöglicht. Nach Eingabe der Daten in die App kann der Fahrer die empfohlenen Einstellungen im Cebis-Terminal vornehmen. Während des Häckselns lassen sie die Rahmendaten anpassen. Neu für den Jaguar 900 ist eine Wassereindüsung für sehr schwierige Erntebedingungen mit sehr zuckerhaltigem Gras. Ein Verkleben des Gutkanals wird dadurch wirkungsvoll verhindert.

Die Claas Teleskoplader der unteren und mittleren Leistungsklasse werden künftig mit einem Varipower 2 Zwillingsmotor bewegt. Zwei Hydromotoren teilen sich dabei eine gemeinsame Welle und Schrägscheibe. Der Schwenkbereich beider Motoren beträgt maximal 23 Grad. Künftig werden an allen Scorpion-Modellen zwei Kameras (Heck bzw. Teleskoparm) montiert sein. Das Bild wird auf ein Display übertragen. Bei Rückwärtsfahrt wird automatisch auf die hintere Kamera umgeschaltet, was den Komfort des Fahrers und der Fahrerin erheblich steigert. Eine Heizung im Kameragehäuse verhindert eine Trübung der Linse bei kühler Feuchte und Frost. Die Scorpion Teleskoplader werden in Telfs in Tirol von Liebherr gefertigt.