Gedämpfter Jahresstart für deutsche Milcherzeuger
Die wirtschaftliche Situation der deutschen Milchbetriebe hat sich Anfang 2019 erneut etwas eingetrübt. Auf der Kostenseite kam es zu einer gewissen Entspannung, die von den rückläufigen Milcherlösen allerdings ausgehebelt wurde, berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn. Im März erhielten…
"Wolfsprobleme lassen sich nicht mit Zäunen lösen"
„Die Zahl der Wölfe steigt in Deutschland exponentiell – mit erheblichen Folgen für den ländlichen Raum, die Landnutzer und vor allem die Weidetierhaltung. Die Schäden steigen weiter an, naturnahe Weidewirtschaft gerät in Gefahr, es besteht daher dringender Handlungsbedarf auf politischer…
Direktvermarktung mit Potential nach oben
2010 haben rund 7% aller bäuerlichen Betriebe in Oberösterreich Direktvermarktung betrieben, jetzt sind es rund 10%. Von den 2.169 Betrieben, die in der Direktvermarkter-Datenbank der Landwirtschaftskammer OÖ erfasst sind, wirtschaften 36,4% biologisch. Insgesamt liegt die Zahl der direktvermarktenden Betriebe in…
Raiffeisen Ware Austria steigert Umsatz in schwierigem Umfeld
Eine wiederholt schlechte Ernte, gravierende Logistikprobleme im Agrar- und Energiesegment sowie ein weiterhin rückläufiger Traktormarkt zählten 2018 zu den wichtigsten Herausforderungen in den Kernsegmenten des Raiffeisen Warenverbunds. „Dank des breiten Portfolios ist es sowohl uns als auch den Lagerhäusern gelungen,…
Bienenzentrum Oberösterreich stellt Kinderbuch vor
Anlässlich des heutigen Weltbienentages präsentiert das in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich beheimatete Bienenzentrum OÖ sein neues Kinderbuch „Wie kommt der Honig ins Glas?“. Einfach und farbenfroh wird darin die Geschichte von Klaus, Imkerin Ida, Honigbiene Hanni und ihrer Großfamilie erzählt….