Tierhaltung

Tagung zum Tierwohl für Tiroler Milchbauern

Am 28. und 29. Oktober 2019 findet im forum lk (Wilhelm-Greil-Straße 9) in Innsbruck die Veranstaltung „Tierwohl in der Rinderhaltung – Bedeutung der gesellschaftlichen und rechtlichen Anforderungen für die Praxis“ von Netzwerk Zukunftsraum Land statt. Dabei stehen die Herausforderungen und…

Weidetiere mit GPS-Technologie orten

Die Vorteile moderner Ortungs­technik liegen auf der Hand, werden sie doch täglich von Millionen Nutzern via Google Maps zur Standort- und Weg-Findung bzw. von Rettungsdiensten zur Ortung von vermis­sten Personen und auch von der Industrie zur Positionsfeststellung von Fahr­zeugen oder…

Elektronische Rinderkennzeichnung startet

Ab sofort werden neugeborene Kälber beziehungsweise aus Drittländern eingeführte Rinder mit einer konventionellen und einer elektronischen Ohrmarke gekennzeichnet. Diese neuen Ohrmarkenpaare wurden bereits an die rinderhaltenden Betriebe ausgesendet, sodass diese bis Ende September 2019 auf den Betrieben eingetroffen sind, informiert…

Zwei Tuberkulose-Verdachtsfälle in Vorarlberg

Nach dem Auftreten von Rinder-Tuberkulose in einem Betrieb im Walgau (Vorarlberg), worauf 24 Tiere diagnostisch getötet werden mussten, sind laut Angaben der Veterinärabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung bei Untersuchungen von Kontaktbetrieben, die gemeinsam mit dem betroffenen Betrieb im Oberland…

ÖKL-Kolloquium über Technik und Ammoniakreduktion

Am Mittwoch, 20. November, veranstaltet das ÖKL das Landtechnische Kolloquium in Wels zum Thema „Weniger Ammoniak durch neue Technik. Die NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft“. Die eintägige Fachtagung des ÖKL zeigt realistische Ansatzpunkte im Bereich des Bauens und der Ausbringung von…