Tierhaltung

Laptop wird zur Landmaschine

In der Fachschule Althofen in Kärnten fand Montag eine Informationsveranstaltung zur Digitalisierung der österreichischen Landwirtschaft statt. Die Digitalisierung wird auch ein Schwerpunkt im neuen Programm der Ländlichen Entwicklung sein. Das setzt voraus, dass die Betriebsleiter die notwendigen digitalen Grundkompetenzen erwerben….

Aberwitzige Preise für Kälber

Kälber sind, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, aktuell für zwei Cappuccini zu haben. Laut deutschem Landwirtschaftsministerium (BMEL) bekamen Züchter im Oktober nur noch durchschnittlich 8,49 Euro; im Mai waren es immerhin noch 25 Euro. Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) nannte…

Kreditvergleich: Persönliche Beratung oder Online?

  Derzeit boomen Online Kreditvergleiche im Netz. Das ist verständlich. Denn jeder möchte unkompliziert zur günstigsten Finanzierung kommen. Ein Kreditcheck, der online angeboten wird, hat daher durchaus seine Berechtigung. Verlassen Sie sich trotzdem nicht zu sehr auf die online ermittelten…

Elektronische Ohrmarken machen Probleme

„Die seit Anfang Oktober im Umlauf befindlichen elektronischen Rinder-Ohrmarken gefährden das Tierwohl und verursachen einen nicht absehbaren finanziellen Schaden für unsere Landwirte“, stellt der Landesobmann des Salzburger Bauernbundes Rupert Quehenberger fest. „Ich bin sehr verwundert, wie die AgrarMarktAustria ein System…

Sündenbockrolle für Schweinefleisch

Die heimische Schweineproduktion ist auf den Import von Sojaschrot angewiesen. Letztendlich entscheiden die Konsumenten, ob sie zu höherpreisigem Schweinefleisch mit GVO-freier Fütterung oder zu konventionellem Schweinefleisch greifen. „Es ist für mich völlig unverständlich, dass beim Thema der GVO-freien Fütterung immer…