Antrag auf herkömmliche Ohrmarke möglich
Nach der in Österreich am 1. Oktober 2019 eingeführten Verpflichtung der Kennzeichnung mit elektronischen Ohrmarken bei neu geborenen Kälbern zeigten sich in einzelnen Fällen praktische Probleme. Diese bestehen vor allem darin, dass einige wenige elektronische Stalleinrichtungssysteme für Tränkeautomaten, Melkroboter etc….
Neun EU-Staaten belohnen Agroforstflächen
Die Integration mehrjähriger Gehölze in die Acker- und Grünlandnutzung bringt, wie agrarheute.com schreibt, ökologische Vorteile: Erosions- und Windschutz, Holz, Obst, Futter, Energie und Beschattung, Humus, Nährstoffe, Wasserspeicherung, besseres Mikroklima und mehr Biodiversität. Mehr Bäume und Sträucher mindern den Eintrag von…
ÖKL-Seminar zu Emissionen gut besucht
Kaum ein anderes Thema wird in der Landwirtschaft gerade so heftig diskutiert wie die Luftemissionen und das Tierwohl. Das österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung ÖKL lud Praktiker und Experten zum Praxisseminar „Weniger Ammoniak durch neue Technik“ ein. Lukas Kaupe…
Bioqualität vom Boden bis Bauwerk
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland begrüßen. Qualität – vom Boden bis zum Lebensmittel – interessierte die Teilnehmer! Der Boden ist die Basis für den…
Erfreuliche Ergebnisse bei TBC in Vorarlberg
Wie die Abteilung Veterinärangelegenheiten im Amt der Vorarlberger Landesregierung heute Nachmittag mitteilte, ist die erste TBC-Nachuntersuchung aller Alprinder, die während des Sommers Kontakt zu Tieren eines infizierten Bestandes aus dem Bezirk Bludenz hatten, abgeschlossen. Sie wurde in der Vorwoche bei…