Tierhaltung

Bauern beteiligen sich am Bienenschutz

Mit einem eigenen Gesetzentwurf hat Baden-Württemberg dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ den Wind aus den Segeln genommen. Der Trägerkreis des Volksbegehrens gab bekannt, er werde nicht mehr aktiv für das laufende Volksbegehren „Rettet die Bienen“ mobilisieren. Allerdings laufe aus formal-juristischen…

EU-Milcherzeugung 2019 leicht ansteigend

Die Molkereien in der EU haben im Oktober 2019 in Summe um 0,3% mehr Milch übernommen als im Vorjahresmonat. Von Jänner bis Oktober war die Menge um 0,4% größer als im Vorjahreszeitraum, dies geht aus aktuellen Daten der EU-Kommission hervor….

Weiterhin offene Fragen bei Bioweide

Im Oktober 2019 übermittelten das Gesundheits- und das Landwirtschaftsministerium in enger Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer und Bio Austria die Antwortschreiben an die EU-Kommission, um die österreichische Auslegung zu verteidigen und Änderungen ab 2020 in bestimmten Bereichen vorzuschlagen. Nach dem darauffolgenden…

Zehn Fakten zur Welternährung

Für die nächsten Jahrzehnte wird ein anhaltendes globales Bevölkerungswachstum erwartet, besonders in Afrika und Asien. Nicht nur die steigende Bevölkerungszahl, sondern auch die sich ändernden Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Der Anteil der Hungernden an der Weltbevölkerung beträgt…

Was die Bio-Burgenland-Strategie bringen könnte

Mitarbeiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) begleiten die Umsetzung der Bio-Strategie im Burgenland. Gemeinsam mit Agrarlandesrätin Eisenkopf präsentierten sie in Steinbrunn im Dorfladen Wirth erste Ergebnisse. Bis 2027 soll der Anteil der Bioflächen auf 50% angehoben werden. Auf die…