Tierhaltung

Grabmann besucht mit Wojciechowski Bio-Hof

  EU-Agrarkommissar Wojciechowski hat den Bio-Bauernhof der Familie Pölz im Burgenland besucht. Dabei hatte der Kommissar Gelegenheit, sich ein Bild von jener Situation zu machen, mit der viele tierhaltende Bio-Betriebe in Österreich durch die von der EU-Kommission getätigte Auslegung der…

Unklare Todesursache bei verendeten Virgener Rindern

 In Tirol gibt der Tod von mehreren Rindern Rätsel auf. Auf einem Bauernhof sind aus bislang ungeklärten Gründen fast ein Dutzend Rinder verendet, berichtet die Tiroler Tageszeitung. Der zuständige Veterinär Dietmar Kurzthaler schließt auf einen Seuchenfall aus. Auch eine unsachgemäße…

Auch Neuseeland macht Umweltauflagen

Die Milchindustrie in Neuseeland wächst stetig weiter. In den letzten 30 Jahren hat sich der Milchviehbestand verdreifacht, auch die Weidefläche hat seit 1995 um 45 Prozent zugelegt. Die neuseeländische Milchindustrie erzielt allein 28 Prozent der Exporteinnahmen. Umgerechnet rund 7,8 Milliarden…

Langer-Weninger mahnt Vertrauensschutz ein

Ein Audit der EU-Kommission vom Juni 2017 macht ab dem heurigen Jahr äußerst kurzfristige Anpassungen bei der Weideregelung für Bio-Betriebe erforderlich. In Österreich seit Jahren bestehende Ausnahmeregelungen bei der Beweidung von Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden sollen demnach gestrichen werden….

Fleischdays for Future

„Fleisch und Klima – Fakten statt Fake News“ Unter diesem Motto versammelte der Verein Land schafft Leben die Wissenschaft, Katharina Rogenhofer, Initiatorin des Klimavolksbegehrens und der Fridays-for-future Bewegung mit Österreichs Fleischbranche am 16. Jänner 2020 in Wien. Wenn es um…