Tierhaltung

LFS Tamsweg nutzt digitale Gesundheitswächter

Schüler der Landwirtschaftsschule (LFS) Tamsweg testen derzeit eine App, die die Gesundheit der Kühe auf dem Handy anzeigt. Sie sind damit in Salzburg Vorreiter in Sachen Landwirtschaft 4.0. „Dadurch können Krankheiten früh erkannt werden, die Heilung kann früher eingeleitet werden,…

Fachtag der Schweinehaltung in HLBLA St. Florian

 Am 22. Jänner 2020 fand in der HLBLA St. Florian der Schweinehaltungsfachtag der Wintertagung 2020 des Ökosozialen Forums statt. Im ersten Themenblock mit dem Thema „Schweinmarkt der Zukunft“ ging es um die Entwicklung des internationalen und nationalen Schweinemarktes. Österreichs Landwirtschaftskammer-Präsident…

Schweizer Regierung lehnt Volksinitiative ab

Der eidgenössische Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative „Keine Massentierhaltung in der Schweiz“ abzulehnen. Die Aufnahme von privaten Bio-Standards in die Verfassung und die Ausdehnung auf den Import gehen ihm zu weit. Der Bundesrat (so heißt in der Schweiz die Bundesregierung) unterstützt…

Kieler Uni ermittelt Klimabonus für Weidemilch

Welches Haltungssystem in der Milchviehhaltung im Einzelfall das klimafreundlichere ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dieses Fazit haben Forschende um Prof. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität Kiel aus einer Studie gezogen. Die Wissenschaftler verglichen die CO2-Emissionen von drei…

EU-Stopp für Geflügelfleisch aus Ukraine

Die Europäische Union hat den Import von frischen und verarbeiteten Geflügelprodukten aus der Ukraine gestoppt, nachdem in der Region Vinnytsia die hochpathogene Vogelgrippe (HPAI) bestätigt worden ist. Über den Ausbruch sei die EU-Kommission am 19. Jänner 2020 informiert worden, erklärte…