Tierhaltung

EU veröffentlicht erstmals Proteinbilanz

Die EU-Kommission hat erstmals eine Bilanz über die Herkunft und den Bedarf an Futterproteinpflanzen erstellt. Davon wurden in der EU im Wirtschaftsjahr 2015/2016 rund 179 Mio. t verfüttert, wovon 162,4 Mio. t aus der EU kamen. Umgerechnet auf Rohprotein waren…

Dutzende "Freie Milch"-Lieferanten noch ohne Vertrag

Die Situation jener Milchbauern, welche für die neue Liefersaison noch keinen Abnehmer haben, weil ihnen der bisherige Verarbeiter („Freie Milch Austria/Alpenmilchlogistik“) per Ende April 2017 abhanden kommt, stand  im Mittelpunkt eines Pressegesprächs in Wien. Von ursprünglich 600 Lieferanten der „Freien…

Milchpreise erholen sich weiter

Die EU-Erzeugermilchpreise sind im Februar 2017 weiter angestiegen. Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Schnitt 33,44 Cent netto/kg Rohmilch und damit um 0,3 Cent mehr als im Vormonat Jänner. Gegenüber dem Vorjahresniveau wurde ein Plus von 4,2 Cent oder…

Bio Austria setzt Küken-Lösung durch

Bio Austria hat mit einer Branchenlösung für seine Mitgliedsbetriebe erreicht, dass in den heimischen Brütereien die männlichen Küken aufgezogen und vermarktet werden. Dazu wurde auf sogenannte Zweinutzungsrassen – gute Legeleistung der Hennen bei gleichzeitiger Mast-Tauglichkeit der männlichen Tiere – umgestellt….

Russland will mehr Fleisch exportieren

„Russland, der Großexporteur von Getreide und einigen weiteren Produkten pflanzlicher Herkunft, ist durchaus imstande, die Ausfuhren auch von tierischen Erzeugnissen demnächst deutlich auszubauen“, beteuerte Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschjow bei einer Regierungsberatung mit den Leitern der bedeutendsten Unternehmen der Veredelungswirtschaft. Die größten…