Tierhaltung

Pilotprojekt zur mobilen Schlachtung startet

Oberösterreich startet erstmalig mit einem Pilotprojekt zur mobilen Schlachtung. „Damit können wir den Tieren  den Transport- und Schlachthofstress ersparen. Dieses Konzept eignet sich gut für die Mutterkuhhaltung und entspricht sowohl den Wünschen vieler tierhaltender Betriebe als auch den steigenden Anforderungen…

"Es gibt kein Patentrezept"

Sinkende Einkommen aus der landwirtschaftlichen Urproduktion stellen viele bäuerliche Familienbetriebe vor große Herausforderungen. Einkommenskombinationen und Diversifizierungsmaßnahmen tragen zu einem Einkommensausgleich bei. Welche Potenziale es derzeit gibt und wohin der Weg in Zukunft führt thematisierte eine Tagung der Bäuerinnen NÖ. Sie…

Steiermark: Bauern können Futter nicht einbringen

„Der fortschreitende, vom Menschen gemachte Klimawandel trifft auch heuer wieder die steirischen Bäuerinnen und Bauern sehr hart“, berichtet Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher. Nach den Spätfrösten der vergangenen zwei Jahre verursachen heuer die fast täglichen Starkniederschläge große Probleme. „In den südlichen…

DBV: Wolfsrückkehr nur mit Akzeptanz und Regulierung

Die zunehmende Ausbreitung des Wolfes in Deutschland führt im ländlichen Raum zu wachsenden Konflikten und stellt gleichzeitig die Haltung von Weidetieren grundsätzlich in Frage. Anlässlich der Umweltministerkonferenz vom 6. bis 8. Juni in Bremen legt daher ein breites Bündnis von…

Milchpreis: Einzelne Verarbeiter zahlen wieder mehr

Die Erzeugermilchpreise tendierten im April 2018 in der EU weiter nach unten, es war dies der fünfte Rückgang in Folge. Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Mittel 32,51 Cent netto/kg Rohmilch, das ist gegenüber dem Vormonat März ein Rückgang…