Nachfrage nach Milch soll massiv steigen
Bis zum Jahr 2030 soll das weltweite Nachfragewachstum für Milch und Milchprodukte in etwa dem Dreifachen der derzeitigen Milchproduktion in den USA entsprechen. Dies war eines der Ergebnisse der jüngsten Veröffentlichung des International Farm Comparison Networks (IFCN) im Zuge ihrer…
Reserveantibiotika im Stall nur mehr in Ausnahmefällen
Die Regeln für Antibiotika in der Tierhaltung werden verschärft. Nach einer Einigung zwischen Europaparlament, Ministerrat und EU-Kommission sieht die Reform der Verordnung für Tierarzneimittel und für Arzneifuttermittel vor, dass Reserveantibiotika nur noch in Ausnahmefällen im Stall eingesetzt werden dürfen. Um…
Mercosur: Uruguay will mehr Rindfleisch liefern
Nachdem die Verhandlungen der EU mit den Mercosur-Ländern Anfang Juni in Montevideo ohne Ergebnis verlaufen sind, erklärte der Präsident von Uruguay, Tabaré Vazques, keine Zeit in „endlosen Verhandlungen“ verlieren zu wollen. Auch will Vazques keinem verwässerten Ergebnis zustimmen, wie er…
Projekt D4Dairy soll Digitalisierung vorantreiben
Die Forschungsförderungsgesellschaft unterstützt das von der ZAR/ZuchtData eingereichte Projekt D4Dairy. Der Projekttitel steht für die 4 D´s: Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying, also Digitalisierung, Datenintegration, Erkennung und Entscheidungshilfe für die Milchproduktion. D4Dairy wurde im November 2017…
Bio Austria gibt Richtpreise für Futtergetreide heraus
Alljährlich vor der Getreideernte erhebt der Vorstand von Bio Austria im Auftrag seiner Mitgliedsbetriebe gemeinsam mit Ackerbauern und Landwirten aus dem Veredelungsbereich ein angemessenes Preisband für den Futtergetreidehandel. Dieses soll maßgeblicher Anhaltspunkt für den Handel von Futtergetreide unter Bio Austria-Bauern…