Pflanzenbau

Mulchsaat reduziert Bodenabtrag um 80 Prozent

Die Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) in Niederösterreich führen seit bereits 25 Jahren wissenschaftlich fundierte Erosionsversuche in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur durch. Umfassende Versuchsergebnisse, wie etwa bei Mais, zeigten deutlich, dass durch Begrünung und fachlich richtige, minimierte Bodenbearbeitung die Erosion…

Natura 2000-Vertragsverletzungsverfahren eingestellt

Obwohl Österreich bereits zahlreiche Natura 2000-Gebiete ausgewiesen und zusätzlich erhebliche Flächen unter Naturschutz gestellt hat, forderten NGOs 2012 die Nachnominierung von mehr als 200.000 ha an solchen Gebieten alleine in Oberösterreich. Aufgrund des Forderungskatalogs der NGOs, der sogenannten Schattenliste, leitete…

Kellerschlüssel-Übergabe bei der Winzer Krems

Nach 30 Jahren als Geschäftsführer der Genossenschaft Winzer Krems – Sandgrube 13 hat Franz Ehrenleitner sein Amt mit der traditionellen Übergabe des Kellerschlüssels an Ludwig Holzer übertragen. Mit einem Festakt, der unter dem Motto „Einen großen Jahrgang erkennt man am…

EU lässt Import weiterer gentechnisch veränderter Organismen zu

Die Europäische Kommission hat zehn gentechnisch veränderte Organismen (GVO) genehmigt, davon neun für die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln und eine Nelke als Zierschnittblume. Keine dieser Genehmigungen umfasst den Anbau der betroffenen Organismen in der EU. Die Zulassungen sind zehn…

Maschinenring unterstützt "Wir für Bienen"

Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf wird die Artenvielfalt in Niederösterreich unterstützt. „Um verschiedenste Arten wie Honig-, Wild- und Schwebfliegen sowie Schmetterlinge zu erhalten, ist das Anlegen von Blühflächen eine besonders wichtige Methode. Mit bereits 1.400…