Pflanzenbau

Nachweismethode für Neue Gentechnik entwickelt

  BIO AUSTRIA sieht in der heute präsentierten Open-Source-Nachweismethode für eine Pflanze, die mit einem neuen gentechnischen Verfahren entwickelt wurde, einen Meilenstein zur Absicherung gentechnikfreier Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Damit sind auch Behauptungen widerlegt, wonach mittels „neuer“ Gentechnik-Verfahren hergestellte Nutzpflanzen prinzipiell…

Online Tagung über digitale Technologien

  Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt gemeinsam mit der LK Oberösterreich und dem Absolventenverband Raumberg-Seefeld am 22. und 23. Oktober 2020 zur Online-Tagung „Ditigale Technologien am bäuerlichen Familienbetrieb“ ein. Spitzenreferent wird Christoph Burkhardt , ein Kognitionspsychologie und Ökonom sein. Sein Beitrag widmet…

AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen

  Das AMA-Gütesiegel mit dem grünen Blütenkranz kennzeichnet Pflanzen aus regionaler Herkunft sowie standortgerechter und ressourcenschonender Produktion. Analog zu den etablieren Produktgruppen baute die AMA-Marketing ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungssystem für Blumen und Zierpflanzen auf. „Seit 25 Jahren dient das AMA-Gütesiegel als…

Bitkom-Studie zur digitalisierten Landwirtschaft verfügbar

Die Mehrheit der Landwirte in Deutschland sieht in digitalen Technologien große Potenziale für eine nachhaltigere Landwirtschaft. So sind 93 Prozent der Ansicht, dass digitale Technologien dabei helfen, Dünger, Pflanzenschutzmittel und andere Ressourcen einzusparen. 81 Prozent sagen, durch digitale Technologien werde…

Wie mähen und trotzdem Insekten schonen?

  Ein neues Forschungsprojekt soll dabei helfen, dass es bei der Bewirtschaftung von Wiesen künftig zu möglichst geringen Auswirkungen auf die Insektenpopulation kommen soll. „Als artenreichste Tiergruppe der Welt spielen Insekten auch für die biologische Vielfalt in Österreich eine entscheidende…