Sechs Prozent mehr Direktvermarkter in Oberösterreich
Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln steigt und die Erfolge am Markt sind auch die Ursache dafür, dass immer mehr oberösterreichische Bäuerinnen und Bauern in den Erwerbszweig der Direktvermarktung einsteigen: Gab es 2015 2.086 bäuerliche Direktvermarkter im Bundesland, so sind es…
Frankreich hofft auf bessere Getreideernte
COPA-COGECA, der europäische Dachverband der Landwirte- und Genossenschaftsorganisationen, geht von einer unveränderten Getreideerzeugung in diesem Jahr aus, räumt aber ein, dass diese frühe Prognose noch mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Konkret schätzt der Verband die diesjährige Getreideernte in der EU…
Käferbohne wird "gläsern"
Die von der EU geadelte „Steirische Käferbohne g.U.“ ist jetzt mit einem Blick erkennbar. Die Verpackungen von Trockenbohnen und essfertigen Bohnen tragen ab sofort die Banderole mit dem stilisierten steirischen Panther und der Aufschrift „Steirische Käferbohne – geschützte Ursprungsbezeichnung“. „Dieses…
LK und LFI schwören Mitarbeiter auf Innovationsoffensive ein
Im Rahmen der Innovationsoffensive der Landwirtschaftskammern und der Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) fanden in den vergangenen Tagen zwei Workshops statt, bei denen die rund 60 Teilnehmer – LK-Berater und LFI-Trainer – über die Offensive informiert sowie für die Notwendigkeit von Neuerungen…
Heimischer Apfellagerbestand extrem niedrig
Der österreichische Apfellagerstand betrug zum Stichtag 1. Februar 2017 exakt 26.765 t. Dies waren um 5.008 t weniger als im Vormonat, berichtet die Agrarmarkt Austria. Ein Jahr zuvor lag die Menge Anfang Februar allerdings noch bei 106.710 t. Der aktuell…