Gentechnik-Volksbegehren: 20 Jahre danach
20 Jahre nach dem Gentechnik-Volksbegehren, das 1,226 Mio. Österreicher im April 1997 unterschrieben haben, ist Österreich in Europa unbestrittener Vorreiter und Vorbild in der Gentechnik-freien Produktion: „Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ist verboten, die weitere Verankerung der Gentechnik-Freiheit in Österreich…
Holztransporte per Bahn bis 2020 gesichert
Die Zusammenarbeit zwischen der Rail Cargo Group (der Güterverkehrssparte der ÖBB) und der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) wird im Rahmen eines Dreijahrespakets verlängert. Aufgrund des gemeinsamen Engagements der vergangenen Jahre konnten die für die Forst-, Holz- und Papierindustrie wichtigen…
Studie: Spekulanten beeinflussen Weizenpreise kaum
Die jährlichen globalen Weizenpreise werden in erster Linie von Wetterextremen und Handelspolitiken beeinflusst. Spekulationen auf den Rohstoffmärkten oder die Nutzung von Land für die Biosprit-Produktion haben nur einen geringen Einfluss, wie aus Analysen globaler Daten des US Landwirtschaftsministeriums der vergangenen…
Erbgut der Gerste entschlüsselt
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben (Deutschland) hat das Gerstengenom, das fast zweimal größer ist als das menschliche Erbgut, sequenziert. Zehn Jahre haben Wissenschafter aus Deutschland, Großbritannien, China, Australien, der Tschechischen…
Proteste gegen Monsanto-Übernahme überschatten Bayer-Hauptversammlung
Rund 200 Demonstranten haben vor der Hauptversammlung der Bayer-Aktionäre in Bonn gegen die geplante Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto durch die Bayer AG protestiert. „BaySanto stoppen“ oder „Vielfalt fördern und Marktmacht stoppen“ war auf Plakaten und Transparenten von Vertretern der Grünen…