Kaum Pflanzenschutz-Rückstände in eupopäischen Produkten
Die in der Europäischen Union verzehrten Lebensmittel sind nach wie vor weitgehend frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen beziehungsweise enthalten diese Spuren unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte, wie aus dem jüngsten Monitoring-Bericht der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) hervorgeht. Demzufolge bewegten sich 97,2% der 2015 in…
Wettlauf um Zuckerrüben beginnt
Nach ersten Expertenschätzungen von „FO Licht“ könnte die Zuckerrübenfläche in der EU – ohne Ethanol- und Biogasrüben – heuer um 16% größer als im Jahr 2016 ausfallen. Anlässlich des bevorstehenden Endes der EU-Zuckerquoten im September 2017 rechnet das Landwirtschaftsministerium in…
Drahtwurmmittel Mocap sorgt für Kontroversen
Drahtwurmbefall ist derzeit das bedeutendste Problem im Erdäpfelbau. Viele befallene Partien sind unverkäuflich oder können nur mit enormem Aufwand vermarktet werden. Aufgrund des Qualitätsklassengesetzes kann von Drahtwurmschäden betroffene Ware nicht als Speisekartoffeln vermarktet werden. Der Vorwurf es gehe um Ertragsmaximierung…
Buchsbaumzünsler als Gefahr für Wälder
Anstelle schöner Einzelbüsche oder dichter grüner Hecken werden in den heimischen Gärten und auf den Friedhöfen bald wieder kahle Buchsbaumsträucher zu sehen sein. In Österreich ist der Buchsbaumzünsler vor allem durch seine typischen Fraßbilder bekannt. Die Falterart richtet auch bereits…
Weniger Wein von gleicher Fläche
Während die weltweite Rebfläche 2016 mit 7,5 Mio. ha stabil war, ist die Weinproduktion wegen widriger Witterungsbedingungen in Lateinamerika und Südafrika um 3% auf 267 Mio. hl zurückgegangen. Den Konsum von Wein schätzt die Internationale Organisation für Rebe und Wein…