Pflanzenbau

Steiermark: Strategien gegen Klimaschäden gesucht

Das Land Steiermark plant ein großangelegtes Projekt gegen die Auswirkungen des Klimawandels mit teilweise extremen Wetterkapriolen. „Es ist höchste Zeit, umfassende Strategien gegen Naturkatastrophen auszuarbeiten und die Entwicklung nachhaltiger wie auch effizienter Maßnahmen einzuleiten“, betonte Agrarlandesart Hans Seitinger. Die Strategien…

Salon-Weinprämierung feiert Jubiläum

Seit 30 Jahren ist der Salon Österreich Wein der härteste heimische Weinwettbewerb. 1987 von der Österreich Wein Marketing (ÖWM) gegründet, werden mittlerweile aus über 7.000 eingereichten Weinen 270 Siegerweine ermittelt. Mit der strengen Selektion in gedeckten Fachverkostungen ist der Salon…

Neue Jungwinzervereinigung juroa stellt sich vor

Sechs Jungwinzer, fünf verschiedene Weinbaugebiete, vier Bundesländer: Mit ihrem aktuellen Projekt hat es sich die Gruppe juroa zur Aufgabe gemacht, Grenzen zu überwinden. In Form eines transregionalen Weines wird das Beste aus verschiedenen Regionen vereint. Hinter juroa stehen die Jungwinzer…

Bundesforste: 42 Prozent des Umsatzes "nicht-forstlich"

Die Österreichischen Bundesforste erzielten im Geschäftsjahr 2016 ein stabiles Konzernergebnis (EBT) von 21,6 Mio. Euro (2015: 24,5 Mio.) bei einer Betriebsleistung von 225,8 Mio. Euro (2015: 230,2 Mio.). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich von 24,5 Mio. auf 39,7…

Heimische Frühkartoffel-Ernte beginnt

Das Geschäft mit inländischen Speiseerdäpfeln aus der Ernte 2016 ist schon weit fortgeschritten. Auch die letzten Landwirte haben ihre Lager mittlerweile geräumt. Bei den heimischen Händlern sind die Vorräte an vermarktungsfähigen Qualitäten ebenfalls schon sehr überschaubar. Die noch vorhandenen Restbestände…