Pflanzenbau

Allianzen für gentechnikfreie Landwirtschaft geschmiedet

Auf Einladung von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter kamen seine Amtskollegen sowie deren Vertreter aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, der Slowakei, Slowenien und Ungarn in Wien zu einer Konferenz zum Thema „GVO-freie Landwirtschaft: eine Chance für die ländliche Entwicklung in Zentral- und Südosteuropa“ zusammen….

Agrana kauft Fruchtverarbeitungswerk in Indien

Nach der firmenrechtlichen Gründung von „Agrana Fruit India Private Ltd.“ im September 2016 dehnt die Agrana ihre Produktion in Asien, nach China und Südkorea, nun auf ein drittes Land – den indischen Subkontinent – aus. Wie der Zucker-, Stärke- und…

Weltweit immer mehr Gen-Anbauflächen

Im Jahr 2016 sind weltweit wieder mehr gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut worden. Das geht laut Dow Jones News aus einem Report der Agro-Biotechnologie-Organisation ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications) hervor. Demnach wurden im vergangenen Jahr auf einer…

"Steirischer Hopfen" nur mehr aus Slowenien

Nachdem sich Slowenien das EU-Patent für die slowenische Namensbezeichnung „Stajerski hmelj“ – zu deutsch „steirischer Hopfen“ – inklusive der Übersetzungen gesichert hat, darf dieser Begriff künftig nicht mehr auf heimischen Produkten stehen, berichtet die APA unter Berufung auf einen Bericht…

Machbarkeitsstudie bei Bewässerung soll Möglichkeiten aufzeigen

Angesichts des Klimawandels mit zunehmenden Hitzeperioden könnte künftig in weiteren Regionen Österreichs eine Bewässerung der landwirtschaftlichen Kulturen erforderlich werden. Eine Machbarkeitsstudie zum „Risikogebiet Ost-Österreich“ soll aufzeigen, welche Möglichkeiten es für die Bewässerung mit Donauwasser gibt, kündigte der Präsident der Landwirtschaftskammer…