Pflanzenbau

Magere Apfelernte steht ins Haus

Die Erwerbsobstbauern der EU werden in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel ernten als 2016. Dies geht aus der aktuellen Schätzung hervor, welche die WAPA (World Apple and Pear Association) vor wenigen Tagen bei der Prognosfruit-Konferenz in Lleida, Spanien, präsentierte. Konkret…

Maschinenring möchte mehr "Smart Farming" anbieten

Die Begriffe „Landwirtschaft 4.0“ und „Smart Farming“ stehen für die Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Landwirtschaft, mit dem Ziel, Betriebsmittel einzusparen, das Management und die Arbeitsabläufe zu optimieren sowie die Umwelt zu schonen. „Ich bin davon…

Experten empfehlen breitere Fruchtfolgen

„Europäische Landwirte stehen heute unter starkem Anpassungsdruck“, unterstrich der deutsche Staatssekretär Hermann Onko Aeikens, als Gastredner auf einer Konferenz von agri benchmark Cash Crop – ein weltweites non-profit-Netzwerk von Agrarökonomen, das vom Thünen-Institut und global networks koordiniert wird. Nicht nur…

Windbruch in Kärnten und im Ennstal

Die aktuelle Holzmarktlage ist durch Kalamitätsereignisse in Österreich und in den für den österreichischen Holzmarkt relevanten Nachbarländern geprägt. Die Gewitterstürme Ende der zweiten Augustwoche haben vor allem in Kärnten aber auch im Ennstal zu Windwurf- und Windbruchschäden geführt. Auswirkungen der…

Russland strebt neuen Exportrekord bei Getreide an

Russland kann 2017/18 bei einer günstigen Konjunktur bis zu 38 Mio. t Getreide an den Außenmärkten absetzen. Damit würde ein neuer Exportrekord eingefahren werden, kommentierte die Moskauer Wirtschaftszeitung „Vedomosti“ die in dieser Woche veröffentlichte Prognose des Landwirtschaftsministers Alexander Tkatschjow. Die…