Pflanzenbau

Großes Aufräumen im Wald

Derzeit herrscht Alarmstufe Rot im sonst so grünen Wald. Die Waldbesitzer sowie die Mitarbeiter der Forstbetriebe, der Forst-Dienstleister und Transportunternehmen wie auch der Österreichischen Bundesforste – in Summe mehr als 10.000 Männer und Frauen – stehen seit Juni im Kampf…

Neue Züchtungsmethoden - Gentechnik oder nicht?

Mit modernen Züchtungsmethoden werden Mutationen beschleunigt und gezielt gesteuert. Dadurch wird die Entwicklung besserer Sorten einfacher. Aber weil die Züchter in die DNA von Pflanzen eingreifen, stellt sich die Frage, ob neue Methoden, wie das „Genome Editing“, noch zur konventionellen…

Karpfinger warnt vor Ungleichgewicht am Zuckermarkt

Die europäischen Zuckerquoten, die jedem nationalen Zuckerunternehmen einen Teil der benötigten Produktion zugesichert haben, laufen Ende September aus. Die Vermarktung aus der alten Ernte 2016 innerhalb der Quotenregelung ist in wenigen Tagen Geschichte. Die österreichischen Rübenbauern haben bereits mit dem…

Niedrige Getreideernte 2017 jetzt amtlich

Die diesjährige Sommerertragserhebung der Agrarmarkt Austria (AMA), in der erstmals auch die biologischen Erträge zusätzlich zu den konventionellen veröffentlicht werden, bestätigt die niedrige Ertragslage bei Getreide. Demnach ist Weichweizen als bedeutendstes Getreide mit 50,6 dt/ha (konventionell und biologisch gewichtet) deutlich…

Über 4.000 Besucher beim Betaexpo-Familientag

Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld mit über 600 Schauparzellen für Getreide, Kartoffeln, Mais und Zuckerrüben wurde im Rahmen des Betaexpo-Familientages am 24. September 2017 in Tulln von über 4.000 Landwirten und an der Landwirtschaft bzw. am Industriestandort Tulln interessierten Personen besucht….