Pflanzenbau

Misteln im Herbst bekämpfen

Die Mistel ist eine immergrüne Halbschmarotzerpflanze, die sich in unserer Kulturlandschaft zunehmend verbreitet und ohne Gegenmaßnahmen zum Absterben der Bäume führt. Die Landwirtschaftskammer Burgenland bietet daher Informationen zu diesem Schädling und seiner Bekämpfung an. Misteln befallen besonders Obstbäume auf Streuobstwiesen…

Tirols erste Getreideaufbereitungsanlage

Die Tiroler Saatbaugenossenschaft konnte nach nur vier Monaten Bauzeit am vergangenen Wochenende ihr 1,5 Mio. starkes Investitionsprojekt, die erste Getreideaufbereitungsanlage des Bundeslandes, in Flaurling, eröffnen. „Wir erleben in Tirol eine Renaissance des Getreideanbaus – vor allem bei den alten Landsorten…

Worauf beim Brennholzverkauf achten?

Empfehlungen: Die kommende Heizperiode steht kurz bevor. Viele Holzofenbesitzer kaufen ihr Brennholz direkt von den Waldbauern. Worauf ist beim Verkauf von Brennholz zu achten, damit es nicht zu Streitigkeiten über Qualität, Preis oder Lieferbedingungen kommt? Von Sylvia Scherhaufer Der Waldbesitzer…

Herbstanträge bis 16. Oktober schicken

Die Agrarmarkt Austria (AMA) hat bereits allen Betrieben, die gültig an der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ teilnehmen oder im Mehrfachantrag-Flächen 2017 Begrünungsvarianten vorangemeldet haben, eine schriftliche Information über die erforderliche Einreichung des Online-Herbstantrages 2017 zugesandt. Teilnehmer an der…

Stoppelmanagement nach Mais

Bodenbearbeitung: Mit steigenden Erträgen nehmen die auf dem Feld belassenen Ernterückstände zu, die es schnell zu bearbeiten gilt. So kann die Rotte gefördert und das Risiko von Infektionen der Folgefrucht deutlich reduziert werden. Von Yves Reckleben Die Fusarieninfektion des Stängels…