Pflanzenbau

Agrarjahr 2017 von Wetterkapriolen geprägt

Auch wenn sich die Preise in wichtigen Produktionssparten wie Milch und Schweinefleisch im Vergleich zum Vorjahr deutlich gebessert haben, war 2017 für viele österreichische Landwirte dennoch ein sehr schwieriges Jahr. Hauptgrund dafür waren diverse Wetterkapriolen, die bei einer witterungsabhängigen Branche…

Schweiz muss Äpfel importieren

Wegen der extremen Frostnächte im April dieses Jahres fällt die Schweizer Apfelernte heuer bescheiden aus. Die Lager sind deshalb deutlich weniger gefüllt als im Vorjahr, einige Apfelsorten wie Elstar oder Rubinette sind bereits ausverkauft. Importe sind schon bald nötig, teilt…

Windmaschinen gegen Spätfröste

Die Wetterkapriolen der letzten Jahre haben die steirische Landwirtschaft massiv in Bedrängnis gebracht. So hat vor allem Spätfrost die Wein-, Apfel- und Spezialkulturen schwer getroffen – das Schadensvolumen betrug rund 400 Mio. Euro. Agrarlandesrat Johann Seitinger hat daraufhin die Entwicklung…

Wirkstoffzulassung soll geändert werden

Die EU-Kommission zieht Lehren aus der konfliktträchtigen Zulassung von Glyphosat. Zukünftig soll nicht mehr allein die Industrie Studien über mögliche Risiken liefern, sondern es soll zusätzlich unabhängige Untersuchungen geben. Dazu will die EU-Kommission im Frühjahr neue Regeln für die Zulassung…

EU vertagte Abstimmung über Neonicotinoide

Über die Ausweitung des Verbots von Neonicotinoiden sollen die EU-Mitgliedstaaten erst im kommenden Jahr abstimmen. Im zuständigen EU-Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (PAFF) wurde  in Brüssel nur debattiert. Die meisten EU-Mitgliedstaaten wollen über die Neonicotinoide erst abstimmen, nachdem…