"NGO-Studien brauchen wissenschaftliche Standards"
KDie IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission zu mehr Transparenz im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe als vertrauensbildende Maßnahme. Christian Stockmar, Obmann der IGP, fordert dazu aber auch ein Ende der Diskreditierung der Hersteller dieser Präparate. „Wir fordern eine Anpassung…
Rübenbauern verlangen Abgeltung für Neonics-Verbot
Mit dem Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten, den Einsatz von Neonicotinoiden ab dem Jahr 2019 zu verbieten, ist der Anbau von Zuckerrüben in Österreich massiv gefährdet. Das bekräftigen der Rübenbauernbund in einer Aussendung. Als Ersatz für diesen in geringen Mengen in Samenpillen…
Landwirte deutlich zufriedener als vor 40 Jahren
Die Zufriedenheit mit dem Leben auf einer Landwirtschaft hat sich in den letzten 30 bis 40 Jahren deutlich erhöht, geht aus der Studie „Perspektiven für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich“ des Instituts für Soziologie an der Universität Graz hervor. Anhand eines…
Fachschule Pyhra vermittelt "digitales Know How"
Beim Tag der offenen Tür an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra drehte sich am vergangenen Samstag alles um Landwirtschaft 4.0. Dabei konnten sich die rund 3.000 Besucher bei zahlreichen Vorführungen über die neuen Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Technologie in der Praxis informieren…
Starkes Borkenkäferjahr steht bevor
Die nächsten Wochen werden für die heimischen Waldbesitzer spannend. Denn wenn die Temperaturen steigen, beginnt der Borkenkäfer zu schwärmen. 2017 konnte sich vielerorts eine dritte überwinterungsfähige Käfergeneration entwickeln. Auch die tiefen Temperaturen im Februar konnten diesen Schädlingen nichts anhaben. Die…